Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
30.03.2025
05:30 Uhr

Dramatischer Absturz: Union fällt auf historischen Tiefstand - AfD rückt bedrohlich nahe

Die politische Landschaft in Deutschland erfährt derzeit tektonische Verschiebungen. Die jüngste INSA-Umfrage für die "Bild am Sonntag" offenbart einen weiteren dramatischen Einbruch der Union. CDU/CSU fallen auf magere 26 Prozent - ein Wert, der die tiefe Krise der einstigen Volkspartei schonungslos offenlegt.

Das konservative Lager formiert sich neu

Besonders brisant: Die Alternative für Deutschland (AfD) liegt mit stabilen 23 Prozent nur noch drei Prozentpunkte hinter der Union. Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass viele konservative Wähler das Vertrauen in die Merz-geführte CDU verloren haben. Die einstige "Brandmauer" scheint zu bröckeln, während die AfD ihre Position als zweitstärkste politische Kraft weiter festigt.

Ampel im freien Fall

Die Regierungsparteien befinden sich weiterhin im Umfragetief. Die SPD dümpelt trotz eines minimalen Zugewinns bei schwachen 16 Prozent. Die Grünen stagnieren bei 12 Prozent - ein deutliches Zeichen dafür, dass die ideologiegetriebene Politik der Partei bei den Bürgern auf wenig Gegenliebe stößt. Besonders dramatisch stellt sich die Lage für die FDP dar: Mit nur drei Prozent würde sie den Einzug in den Bundestag deutlich verfehlen.

Etablierte Mehrheiten bröckeln

Die traditionelle Option einer großen Koalition aus Union und SPD wäre nach dieser Umfrage rechnerisch nicht mehr möglich. Diese Entwicklung verdeutlicht den massiven Vertrauensverlust in die etablierten Parteien. Die Linke kommt auf 10 Prozent, das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erreicht 5 Prozent.

Deutliches Signal der Wähler

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Bürger sind zunehmend unzufrieden mit der aktuellen Politik. Die desaströse Wirtschaftslage, die gescheiterte Energiewende und die unkontrollierte Massenzuwanderung treiben immer mehr Wähler in die Opposition. Besonders die ideologisch geprägte Politik der Ampel-Koalition stößt auf massive Ablehnung.

Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut INSA 1.204 Personen im Zeitraum vom 24. bis 28. März 2025. Die zentrale Frage lautete: "Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, wie würden Sie wählen?"

Fazit: Deutschland steht vor politischem Umbruch

Diese Umfrageergebnisse zeigen eindrücklich, dass Deutschland vor einem fundamentalen politischen Umbruch steht. Die etablierten Parteien haben den Kontakt zur Bevölkerung weitgehend verloren. Stattdessen formieren sich neue politische Kräfte, die den wachsenden Unmut der Bürger aufnehmen. Die kommenden Monate dürften weitere dramatische Verschiebungen in der politischen Landschaft bringen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“