
Dramatische Wertberichtigung: Porsche SE verbucht Milliardenverlust durch VW-Beteiligung
Die wirtschaftlichen Turbulenzen im deutschen Automobilsektor nehmen dramatische Ausmaße an. Die Porsche SE, die Dachholding der einflussreichen Familien Porsche und Piech, sieht sich gezwungen, ihre Beteiligung am Volkswagen-Konzern um bis zu 20 Milliarden Euro abzuschreiben. Diese erschütternde Entwicklung wirft ein grelles Licht auf die zunehmenden Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie.
Massive Abwertungen belasten die Bilanz
Die Dimension der Abschreibungen ist beispiellos: Neben der gewaltigen Wertkorrektur bei Volkswagen muss die Porsche SE auch ihre Beteiligung am Sportwagenbauer Porsche AG um bis zu zwei Milliarden Euro nach unten korrigieren. Diese Entwicklung dürfte die Holding in diesem Geschäftsjahr tief in die roten Zahlen treiben. Die erst kürzlich nach unten korrigierte Gewinnprognose von 2,4 bis 4,4 Milliarden Euro wurde damit hinfällig.
Strukturelle Probleme im Volkswagen-Konzern
Die drastische Neubewertung erfolgt in einer Phase intensiver Auseinandersetzungen zwischen dem Volkswagen-Vorstand und den Arbeitnehmervertretern. Der Konzern steht vor der Herausforderung, tiefgreifende Einschnitte in der Produktion durchzusetzen. Diese Situation verdeutlicht die strukturellen Probleme des deutschen Automobilriesen.
Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich die Schwierigkeiten der deutschen Automobilindustrie im internationalen Wettbewerb. Während ausländische Konkurrenten, insbesondere aus Asien, mit innovativen Elektrofahrzeugen den Markt erobern, kämpfen deutsche Traditionshersteller mit Anpassungsschwierigkeiten.
Auswirkungen auf die Unternehmensplanung
Besonders besorgniserregend erscheint die Tatsache, dass die Unsicherheit über die künftige Ausrichtung auch die strategische Planung des Konzerns behindert. Die Verabschiedung der Investitionsplanungen von Volkswagen und Porsche wird sich voraussichtlich bis ins neue Jahr verzögern - ein weiteres Indiz für die tiefgreifenden Probleme.
Dividendenzahlung trotz Verlusten
Trotz der dramatischen Entwicklung hält die Porsche SE an ihrer Dividendenpolitik fest. Diese Entscheidung könnte als Signal der Stärke interpretiert werden, wirft aber auch Fragen nach der Nachhaltigkeit dieser Strategie auf.
Langfristige Perspektiven
Die Holding betont weiterhin ihre Überzeugung vom langfristigen Wertsteigerungspotenzial ihrer Kernbeteiligungen. Allerdings werden die kommenden Monate zeigen müssen, ob diese optimistische Einschätzung gerechtfertigt ist. Die deutsche Automobilindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen - von der Transformation zur Elektromobilität bis hin zur zunehmenden internationalen Konkurrenz.
Diese Entwicklungen werfen auch ein Schlaglicht auf die industriepolitischen Versäumnisse der letzten Jahre. Während andere Länder ihre Automobilindustrie gezielt unterstützen, sieht sich die deutsche Branche mit immer neuen regulatorischen Hürden konfrontiert. Eine Situation, die dringend nach einem Umdenken in der Wirtschaftspolitik verlangt.
- Themen:
- #Aktien
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik