
Dramatische Ereignisse in Südkorea: Präsident zieht Kriegsrecht nach massivem Widerstand zurück
In einer überraschenden Wendung der Ereignisse hat Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol das erst kürzlich verhängte Kriegsrecht wieder aufgehoben. Die Entscheidung erfolgte nach einem einstimmigen Votum des Parlaments und massiven Protesten der Bevölkerung.
Beispielloser Vorgang in der südkoreanischen Geschichte
Die Verhängung des Kriegsrechts, die erste seit 1979, hatte für erhebliche Unruhe in dem ostasiatischen Land gesorgt. Alle 190 anwesenden Abgeordneten des 300-köpfigen Parlaments stimmten geschlossen für die sofortige Aufhebung dieser drastischen Maßnahme. Die im Parlamentsgebäude stationierten Soldaten mussten sich daraufhin zurückziehen.
Tiefgreifender politischer Konflikt als Auslöser
Der eigentliche Auslöser für diese dramatische Entwicklung liegt in einem erbitterten Streit um den Staatshaushalt. Die Opposition, die im Parlament die Mehrheit hält, hatte zuvor nur einer deutlich reduzierten Version des Haushaltsentwurfs zugestimmt. Dies führte zu schweren Vorwürfen des Präsidenten.
Das Parlament sei "ein Zufluchtsort für Kriminelle geworden, ein Hort für eine legislative Diktatur", hatte Präsident Yoon in seiner ursprünglichen Ansprache erklärt.
Internationale Reaktionen und Sicherheitsbedenken
Die Ereignisse haben auch international für Aufsehen gesorgt. Das deutsche Auswärtige Amt reagierte mit einer Warnung an deutsche Staatsbürger, sich von politischen Demonstrationen und größeren Menschenansammlungen fernzuhalten.
Kritische Stimmen aus dem Westen
- Die US-Regierung beobachtet die Situation "genau"
- Deutsche Politiker äußern sich besorgt über den Einsatz des Kriegsrechts
- Internationale Medien berichten kritisch über die Entwicklungen
Gespannte Lage auf der koreanischen Halbinsel
Diese innenpolitische Krise ereignet sich vor dem Hintergrund einer ohnehin angespannten Situation zwischen Nord- und Südkorea. Technisch gesehen befinden sich beide Länder seit 1953 im Kriegszustand, da der Korea-Krieg lediglich mit einem Waffenstillstand endete.
Die aktuellen Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie fragil die politische Stabilität in dieser wichtigen Region sein kann. Der schnelle Rückzug des Kriegsrechts mag zwar die unmittelbare Krise entschärft haben, die zugrundeliegenden politischen Spannungen bleiben jedoch bestehen.
- Themen:
- #Banken

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik