
Deutsche Bank prognostiziert Zinssenkungen: Wunschdenken oder realistische Einschätzung?
Die Deutsche Bank hat kürzlich ihre Gedanken zur zukünftigen Zinsentwicklung geäußert und erwartet bereits für das kommende Jahr weitreichende Veränderungen. Doch wie realistisch sind diese Erwartungen und was bedeuten sie für den deutschen Bürger und die Wirtschaft?
Zinsängste nehmen zu
Trotz einer scheinbaren Beruhigung der Zinssorgen an den Märkten, sind diese keineswegs verschwunden. Die Hoffnungen auf ein Ende der gegenwärtigen Geldpolitik der Notenbanken haben sich merklich eingetrübt. Sowohl die US-amerikanische Federal Reserve (Fed) als auch die Europäische Zentralbank (EZB) sind bisher zögerlich, feste Zusagen zu machen, die Leitzinsen nicht noch weiter zu erhöhen. Mögliche Zinssenkungen sind daher erst recht kein Thema.
Deutsche Bank blickt in die Zukunft
Die Deutsche Bank wagt dennoch einen Blick in die Zukunft. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Bank, geht davon aus, dass das Zinsniveau ab Mitte 2024 wieder absinken wird. Er stellt in Aussicht, dass die Fed die Zinsen bis Ende des kommenden Jahres auf 3,5 bis 3,75 Prozent absenken wird. Die EZB könnte laut Stephan im gleichen Zeitraum den Leitzins bis auf 3,0 Prozent senken.
Die Basis der Prognose
Die Prognose basiert unter anderem auf der schwachen wirtschaftlichen Lage in den Industrieländern. Es wird erwartet, dass diese im nächsten Jahr nur ein überschaubares Wachstum erreichen werden, welches die Definition einer technischen Rezession erfüllen könnte. Die Notenbanken könnten diese Situation kaum ignorieren, insbesondere wenn die Inflationsrate in den kommenden Monaten weiter sinken und sich der Zielmarke von zwei Prozent annähern sollte.
Die Situation in Deutschland
Die Lage in Deutschland wird als besonders schwierig eingeschätzt. Aufgrund der Haushaltskrise rechnen viele Ökonomen für 2024 mit einem weiteren leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung. Dies ist eine alarmierende Prognose für die deutsche Wirtschaft und die Bürger, die bereits unter den Auswirkungen der anhaltenden politischen Unsicherheit und der hohen Inflation leiden.
Chancen für Aktien?
Trotz der düsteren Aussichten sieht die Deutsche Bank Chancen für Aktien. Sie geht davon aus, dass diese im nächsten Jahr "gut laufen" sollten. Besonders aussichtsreich werden die Aktien der US-amerikanischen Tech-Giganten angesehen. Doch ob diese Prognose zutrifft, bleibt abzuwarten. Es ist riskant, auf der Hoffnung auf Zinssenkungen allein eine Investmentstrategie aufzubauen.
Zusammenfassung
Die Prognose der Deutschen Bank über zukünftige Zinssenkungen ist gewagt und könnte als Versuch gesehen werden, den Markt zu beruhigen. Doch ob diese Prognose Realität wird, bleibt abzuwarten. Es ist wichtig, dass die Bürger und Investoren sich nicht allein auf solche Prognosen verlassen, sondern ihre Anlageentscheidungen auf einer soliden und unabhängigen Analyse basieren.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik