
Chancen-Aufenthaltsrecht: Kritische Stimmen gegen "Legalisierung der Illegalen"
BERLIN, 08. April 2024 – In einer Zeit, in der die politischen Weichenstellungen der deutschen Bundesregierung immer wieder für Diskussionen sorgen, ist es eine Maßnahme, die besonders hervorsticht: das Chancen-Aufenthaltsrecht. Laut einer aktuellen Information, die der JUNGEN FREIHEIT vorliegt, haben im vergangenen Jahr 55.547 Personen, die bislang nur eine Duldung vorweisen konnten, eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Dieses Recht, das jedem gewährt wird, der fünf Jahre in Deutschland lebt und nicht straffällig geworden ist, sorgt für kontroverse Debatten.
Ein Programm mit weitreichenden Konsequenzen
Der AfD-Abgeordnete Leif-Erik Holm, wirtschaftspolitischer Sprecher seiner Fraktion, bezeichnet das Chancen-Aufenthaltsrecht als einen "Etikettenschwindel" und eine "Trickserei". Er wirft der Ampelregierung vor, den Bürgern "Sand in die Augen zu streuen" und die "Legalisierung der Illegalen" voranzutreiben. Anstatt ausreisepflichtige Personen "endlich in ihre Herkunftsländer zurückzuführen", würden diese laut Holm nicht nur einen legalen Aufenthaltstitel erhalten, sondern am Ende auch ein dauerhaftes Bleiberecht.
Die Zahlen, die aus der Antwort der Bundesregierung auf Holms Anfrage hervorgehen, zeigen, dass insbesondere Iraker, Russen und Nigerianer von dem Chancen-Aufenthaltsrecht Gebrauch gemacht haben. Die Befristung des Aufenthaltsrechts auf 18 Monate scheint dabei nur ein Zwischenschritt zu sein, denn nach Erfüllung weiterer Bedingungen wie hinreichenden Deutschkenntnissen und eigenständiger Lebensunterhaltssicherung durch Erwerbstätigkeit steht einem Daueraufenthaltstitel nichts mehr im Wege.
Die Kritik an der Ampel-Politik
Die Kritik an der Regierungspolitik ist nicht neu, aber sie gewinnt an Schärfe, wenn es um Themen wie Migration und Integration geht. Die Ampelkoalition, insbesondere die Grünen, stehen unter Beschuss für ihre liberale Haltung in der Einwanderungspolitik. Konservative Kreise und Bürger, die traditionelle Werte hochhalten, sehen die Gefahr einer Überstrapazierung des Sozialsystems und der öffentlichen Sicherheit.
Einige Beobachter argumentieren, dass die aktuelle Politik die Gesellschaft weiter spaltet und die Bedeutung der Einhaltung von Gesetzen und Regelungen untergräbt. Sie plädieren dafür, dass Deutschland sich wieder stärker auf traditionelle Werte wie Familie, Kinder und Ehe konzentrieren sollte, anstatt eine Politik zu verfolgen, die als Belohnung für rechtswidrigen Aufenthalt wahrgenommen wird.
Die Zukunft des Chancen-Aufenthaltsrechts
Die Zukunft des Chancen-Aufenthaltsrechts und ähnlicher Maßnahmen bleibt ungewiss. Während die einen in ihnen eine Chance zur Integration und Teilhabe sehen, betrachten die anderen sie als Einladung zur Missachtung rechtsstaatlicher Prinzipien. Die gesellschaftliche Debatte darüber, wie Deutschland mit denen umgehen sollte, die sich illegal im Land aufhalten, wird weiterhin ein zentrales Thema in der politischen Auseinandersetzung bleiben.
Die Diskussion um das Chancen-Aufenthaltsrecht ist bezeichnend für die politische Lage in Deutschland. Sie zeigt, wie unterschiedlich die Meinungen darüber sind, was das Beste für die Zukunft des Landes ist. Der Ruf nach einer Rückbesinnung auf traditionelle Werte und einer kritischen Überprüfung der aktuellen Migrationspolitik wird in konservativen Kreisen immer lauter.
- Themen:
- #AFD
- #Grüne
- #WerteUnion
- #Migration
- #Innenpolitik

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik