
CDU strebt anlasslose Überwachung gesetzestreuer Bürger an
Die CDU, angeführt von Friedrich Merz, bereitet sich darauf vor, spätestens 2025 die Regierung zu übernehmen. Dabei scheint sie bereit zu sein, gemeinsam mit SPD und Grünen eine anlasslose Überwachung gesetzestreuer Bürger zu etablieren. Dieses Vorhaben könnte das Fundament für eine künftige Koalition bilden.
Überwachung und Zensur im Internet
Ein zentraler Punkt dieser Überwachungsstrategie ist die Erweiterung der Bundesnetzagentur zu einer „Bundesnetzzensur“-Agentur. Diese soll „Vertrauenswürdige Hinweisgeber“ einsetzen, um kritische Meinungen im Internet aufzuspüren, zu überwachen und zu melden. Dabei sollen fragwürdige Organisationen der extremen Linken eine Rolle spielen.
Die Ampel und ihr „Sicherheitspaket“
Die aktuelle Ampelregierung hat bereits ihr „Sicherheitspaket“ weitgehend verabschiedet, das es den Behörden erlaubt, Bankkonten der Opposition einzusehen und rigorose Maßnahmen gegen vermeintliche Sicherheitsrisiken durchzusetzen. Allerdings blockierte die Union im Bundestag einige Teile des Pakets, um taktische Vorteile zu erlangen und die innere Sicherheit weiterhin als politisches Thema zu nutzen.
Koalitionsstrategien und Vorratsdatenspeicherung
Die CDU nutzt die Debatte um die innere Sicherheit, um gemeinsame Positionen mit SPD und Grünen zu entwickeln. Ein zentrales Anliegen der Christdemokraten ist die Vorratsdatenspeicherung. Netz- und Mobilfunkbetreiber sollen Daten von Bürgern ohne Anlass vorrätig halten, damit die Behörden diese jederzeit abrufen können. Dieses Vorhaben wurde von Ursula von der Leyen, einer prominenten CDU-Politikerin, vorangetrieben.
Widerstand aus den eigenen Reihen
Innerhalb der Ampelkoalition ist es vor allem die FDP, die eine anlasslose Speicherung der Daten blockiert. Sie befürwortet stattdessen das „Quick Freeze Verfahren“, bei dem Daten nur von Verdächtigen ausgewertet werden sollen. Diese Position findet jedoch in Deutschland 2024 keine Mehrheit mehr.
Innenpolitische Spannungen und taktische Manöver
Der brandenburgische Innenminister Michael Stübgen (CDU) äußerte, dass eine rasche Einigung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat möglich sei. Die Union strebt dabei an, mehr Sicherheitsbefugnisse bei der Gesichtserkennung und der Vorratsdatenspeicherung durchzusetzen. Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm, kritisierte die FDP scharf für ihre Blockadehaltung und bezeichnete sie als „echtes Sicherheitsrisiko“.
Fazit
Die CDU scheint entschlossen, die Überwachung gesetzestreuer Bürger voranzutreiben, um sich politische Vorteile zu sichern und potenzielle Koalitionspartner zu gewinnen. Diese Entwicklung wirft jedoch ernsthafte Fragen zur Wahrung der Bürgerrechte und der Balance zwischen Sicherheit und Freiheit auf.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik