Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Steuern - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

10.09.2024
07:48 Uhr

Die Krise der deutschen Automobilindustrie: Ursachen und Lösungsansätze

Die deutsche Automobilindustrie, einst bekannt für Qualität und Innovation, steht vor einer tiefgreifenden Krise. Laut Müller, VDA-Chefin, sind die wirtschaftlichen Probleme bei Volkswagen kein Einzelfall, sondern betreffen die gesamte Branche, die mit schwächerer Nachfrage und hohen Produktionskosten kämpft. Hohe Energie- und Bürokratiekosten sowie hohe Arbeitskosten beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit erheblich. Die politische Herangehensweise bekämpft nur Symptome statt Ursachen, was die internationale Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Die Umstellung auf klimaneutrale Mobilität stellt eine große Herausforderung dar, insbesondere aufgrund zögerlicher Verbraucher und unzureichender Ladeinfrastruktur im Vergleich zu China. Es ist wichtig, die Standortfaktoren zu verbessern und die Ladeinfrastruktur auszubauen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas zu sichern.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

10.09.2024
07:13 Uhr

EU-Kommission greift in E-Auto-Debatte ein: Neue Förderungen im Gespräch

Die Europäische Kommission hat sich in die Debatte um Elektroautos eingeschaltet und neue Fördermaßnahmen zur Stärkung der Elektromobilität in Europa ins Gespräch gebracht. Nach dem Ende des Umwelt-Bonus im Dezember 2023 sind die Verkaufszahlen von Elektroautos zurückgegangen. Industriekommissar Thierry Breton betonte, dass die europäische Automobilindustrie in einer schwierigen Lage sei und neue Maßnahmen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit notwendig seien. In Deutschland kündigte Wirtschaftsminister Robert Habeck neue Steuervergünstigungen für E-Autos an. Volkswagen hat aufgrund des Preisdrucks aus China und sinkender Verkaufszahlen einen drastischen Sparkurs mit Werksschließungen und der Abschaffung des Kündigungsschutzes angekündigt, was auf massive Kritik stieß. Trotz der schwierigen Lage sieht Expertin Anita Wölfl vom Ifo-Institut die Zukunft der Elektromobilität hoffnungsvoll, wenngleich die deutsche Automobilindustrie spät reagiert habe und nun zusätzliche Investitionen nötig seien.
10.09.2024
07:03 Uhr

Der Draghi-Bericht: Europas Weg in die wirtschaftliche Sackgasse?

Mario Draghi, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat seinen Bericht über die Wettbewerbsfähigkeit Europas vorgestellt, der auf erhebliche Kritik stößt. Der Bericht empfiehlt mehr Schulden, Gemeinschaftshaftung und Zentralismus, um die schwindende Wettbewerbsfähigkeit Europas im Vergleich zu den USA und China zu stärken. Draghi fordert, dass die EU jährlich 750 bis 800 Milliarden Euro bereitstellen und gemeinsame Anleihen ausgeben sollte. Kritiker argumentieren, dass diese Maßnahmen den wirtschaftlichen Fortschritt behindern und die falschen Prioritäten setzen, da sie auf Schulden und Zentralismus statt auf Innovationen und private Investitionen setzen. Historisch gesehen resultierte Europas wirtschaftlicher Aufstieg aus dezentraler Vielfalt und Wettbewerb, nicht aus zentraler politischer Koordination. Draghis Maßnahmen könnten Europa in eine wirtschaftliche Sackgasse führen; bessere steuerliche Rahmenbedingungen für private Investoren und eine größere Offenheit gegenüber neuen Technologien wären notwendig.
10.09.2024
06:48 Uhr

Deutsche Autoindustrie in der Krise: Hohe Produktionskosten gefährden Wettbewerbsfähigkeit

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer ernsten Herausforderung. Hildegard Müller, die Chefin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), kritisiert die hohen Produktionskosten in Deutschland und fordert eine Verbesserung des "Ökosystems" Elektromobilität. VW und BMW verzeichnen sinkende Einnahmen, und Volkswagen plant eine Umstrukturierung im Management. Die Europäische Kommission zeigt sich besorgt über die Ankündigungen von Werksschließungen und betont die Notwendigkeit eines Ausbaus der Ladeinfrastruktur. Vertreter der Ampel-Koalition fordern eine ambitionierte Industriestrategie der EU, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Es bleibt abzuwarten, ob die Politik die notwendigen Maßnahmen ergreifen wird, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern und die drohenden Werksschließungen abzuwenden.
10.09.2024
06:46 Uhr

Klima und Bürgergeld wichtiger als Grenzschutz und Terrorabwehr? Kein Geld für die Bundespolizei

Die jüngsten Entwicklungen im Bundeshaushalt werfen ein düsteres Licht auf die Prioritäten der Ampelregierung. Während für Klimaschutz und Bürgergeld großzügige Finanzspritzen vorgesehen sind, geht die Bundespolizei leer aus, was bei der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) scharfe Kritik hervorruft. Der Bundesrechnungshof hat den Entwurf des Nachtragshaushalts 2024 bereits zerpflückt und verfassungsrechtliche Bedenken geäußert. Besonders die fehlende Finanzierung der Bundespolizei sorgt für Unverständnis, da sie vor enormen finanziellen Herausforderungen steht. Der Entwurf des Nachtragshaushalts sieht höhere Ausgaben für die „grüne Transformation“, das Bürgergeld und den Verkehr vor, aber keinen Cent für die Bundespolizei, was von der DPolG als „peinlich“ bezeichnet wird. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass die Prioritäten der Ampelregierung nicht im Einklang mit den Sicherheitsanforderungen der deutschen Bevölkerung stehen.
10.09.2024
06:45 Uhr

Verzweifelte Rettungsversuche: Die Politik kämpft um Volkswagen

Die Krise bei Volkswagen hat die deutsche Politik in helle Aufregung versetzt. Seit der Ankündigung drastischer Sparmaßnahmen im VW-Konzern überschlagen sich die Vorschläge für staatliche Interventionen. Nur wenige Tage nach der Ankündigung der Sparmaßnahmen wurden neue Pläne für Steuervergünstigungen für Elektroautos in Höhe von 600 Millionen Euro vorgestellt. Auch in der Landespolitik von Niedersachsen, wo Volkswagen einen wichtigen Standort hat, sucht man verzweifelt nach Lösungen. Während die Politik hektisch neue Subventionen und Prämien diskutiert, bleibt die eigentliche Problematik unangetastet. Interessanterweise steckt Volkswagen nicht in einer globalen Krise, sondern in einer rein europäischen.
10.09.2024
06:44 Uhr

Deutsche Konzerne im Umbruch: Zehntausende Stellenstreichungen als Folge von Bürokratie und EU-Regulierungen

Die deutsche Industrie steht vor einer beispiellosen Herausforderung mit zehntausenden Stellenstreichungen bei Top-Konzernen wie Volkswagen, Bayer, ZF Friedrichshafen, BASF und Bosch. Volkswagen plant nicht nur Stellenabbau, sondern auch Werksschließungen, bedingt durch schwerfällige Strukturen und hohe Investitionskosten. ZF Friedrichshafen kündigt bis 2028 den Abbau von 14.000 Stellen an, bedingt durch günstigere Produktionsmöglichkeiten im Ausland. BASF verlagert Produktionsanlagen ins Ausland, und Bosch plant den Abbau von 3000 Arbeitsplätzen weltweit. Bayer und Thyssenkrupp befinden sich ebenfalls in internen Restrukturierungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die deutsche Industrie sieht sich durch hohe Energiekosten, Bürokratie und geopolitische Herausforderungen in ihrer Existenz bedroht.
10.09.2024
06:43 Uhr

Union erhebt verfassungsrechtliche Zweifel an Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition

Zu Beginn der Haushaltswoche im Bundestag hat die Union erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken gegenüber dem Etatentwurf der Ampel-Koalition geäußert. Christian Haase, Haushälter der Union, erklärte, dass sowohl ein erhebliches finanzielles als auch rechtliches Risiko bestehe und der Haushaltsausgleich hingetrickst werde. Die Union stützt ihre Bedenken auf ein Gutachten des Verfassungsrechtlers Hanno Kube, das die globale Minderausgabe und andere Annahmen kritisiert. Der Verfassungsrechtler bemängelt zudem die geplante Verbuchung von Eigenkapitalspritzen und Darlehen an die Bahn außerhalb der Schuldenbremse sowie fragwürdige Annahmen zur Arbeitsmarktentwicklung. Im Gegensatz dazu lobte der DIW-Präsident Marcel Fratzscher den Haushaltsentwurf als guten Kompromiss, der Wachstumsimpulse setze, betonte jedoch die aktuellen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Fratzscher hob die Notwendigkeit von Veränderungen hervor, um den Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig attraktiv zu machen.
10.09.2024
06:43 Uhr

Schweden streicht CO2-Steuer für Flieger: Ein Schritt zur Stärkung der Luftfahrtindustrie

Die schwedische Regierung unter Ministerpräsident Ulf Kristersson hat beschlossen, die CO2-Steuer für die Luftfahrt abzuschaffen, um der angeschlagenen Luftfahrtindustrie neuen Auftrieb zu verleihen. Diese Entscheidung soll ab dem 1. Juli 2025 in Kraft treten und wird von verschiedenen Wirtschaftsvertretern begrüßt. Kritiker wie die Ministerin für Klima und Umwelt, Romina Pourmokhtari, sehen jedoch eine Gefahr für die Umwelt und fordern eine stärkere Vernetzung der Klimapolitik auf EU-Ebene. Ein Leitartikel der „Smålandsposten“ bezeichnet die Steuer als Symbolpolitik, die den individuellen Flugverkehr trifft, anstatt auf die Emissionen der Unternehmen abzuzielen. Interessanterweise bleibt die Steuerbefreiung für Kerosin in Schweden wahrscheinlich für weitere 20 Jahre unangetastet, da es derzeit nicht genügend nachhaltige alternative Kraftstoffe gibt. Die Entscheidung könnte als Versuch gewertet werden, die heimische Wirtschaft zu stärken, ob dies jedoch auf Kosten des Klimaschutzes geht, bleibt abzuwarten.
10.09.2024
06:35 Uhr

EU-Kommission fordert Milliardeninvestitionen – finanziert über gemeinschaftliche Schulden

Die Europäische Union steht vor einer entscheidenden Weichenstellung. Mario Draghi, ehemaliger Präsident der EZB, fordert in einem Bericht jährliche Investitionen von 750 bis 800 Milliarden Euro, finanziert durch gemeinschaftliche Schulden, um einen „langsamen Todeskampf“ der EU zu verhindern. Der Bericht, vorgestellt mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, zeigt die deutliche Wettbewerbsfähigkeitsschwäche der EU im Vergleich zu den USA. Draghi fordert eine koordinierte Industriepolitik und substantielle Investitionen, wobei ein Teil der Investitionen vom Privatsektor kommen könnte, aber staatliche Finanzierung notwendig sei. Er schlägt die Einführung von Euro-Bonds vor, wie schon während der Corona-Pandemie. Von der Leyen betont, dass alle Optionen offen seien, während die Debatte um die Finanzierung die EU in den kommenden Monaten beschäftigen wird.
10.09.2024
05:35 Uhr

Haushaltsberatung 2025: Ampel-Regierung unter Druck

Am heutigen Tag beginnt der Bundestag mit der Beratung des Haushalts 2025. Finanzminister Christian Lindner (FDP) wird um 12 Uhr den umstrittenen Entwurf verteidigen. Die Ampel-Koalition steht vor der Herausforderung, einen Haushalt zu präsentieren, der sowohl die Wirtschaft ankurbelt als auch Sozialleistungen sichert und gleichzeitig die Schuldenbremse einhält. Der Haushalt der Ampel-Koalition versucht, verschiedene Ziele zu erreichen: die Wirtschaft anzukurbeln, Sozialleistungen zu erhalten, Steuerzahler zu entlasten und der internationalen Sicherheitslage gerecht zu werden. Der vorgelegte Haushalt zeigt jedoch deutliche Lücken, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Lindner konnten sich nicht auf eine vollständige Finanzierung einigen. Nach der ersten Haushaltswoche werden die Haushälter der Bundestagsfraktionen den Etat detailliert prüfen, und der finale Beschluss des geänderten Etatentwurfs soll Ende November erfolgen.
09.09.2024
17:38 Uhr

Deutlicher Anstieg der Insolvenzen in der deutschen Gastronomiebranche: Ein besorgniserregender Trend

Die wirtschaftliche Lage in der deutschen Gastronomiebranche bleibt angespannt, und für 2024 wird ein Anstieg der Insolvenzen um über 30 Prozent erwartet, was 1.190 betroffene Betriebe bedeuten würde. Bereits 2023 stieg die Zahl der Insolvenzen um 35 Prozent auf 906 Fälle. Ursachen sind unter anderem die hohe Inflation, die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen und der Trend zum Homeoffice, was besonders das Mittagsgeschäft beeinträchtigt. In der Branche zeigt sich eine deutliche Zweiteilung: Einige Restaurants können gestiegene Kosten weitergeben, während andere ums Überleben kämpfen. Der Anteil der insolvenzgefährdeten Betriebe ist gestiegen, mit Berlin als besonders betroffenem Gebiet. Die steigenden Insolvenzzahlen zeigen, dass die Branche dringend Unterstützung benötigt.
09.09.2024
17:16 Uhr

Britische Kommunalverwaltungen stehen vor finanzieller Katastrophe

Die lokalen Regierungen in England, Schottland und Wales stehen vor einer finanziellen Krise, die das Potenzial hat, weite Teile der öffentlichen Verwaltung lahmzulegen. Ein neuer Bericht von Unison warnt vor einem drohenden Finanzloch von 4,3 Milliarden Pfund im kommenden Jahr, was zu drastischen Kürzungen bei Arbeitsplätzen und lebenswichtigen Dienstleistungen führen könnte. Bereits seit den 2010er Jahren haben viele britische Städte und Gemeinden mit chronischen Finanzierungsengpässen zu kämpfen, zum Teil aufgrund drastischer Kürzungen der Mittelzuweisungen durch die Zentralregierung. Die Auswirkungen dieser finanziellen Schieflage sind bereits spürbar, wie das Beispiel Birmingham zeigt, das im vergangenen Jahr de facto den Bankrott erklärte und ein massives Sparpaket genehmigte. Der Bericht von Unison prognostiziert, dass das Finanzloch im Jahr 2025-26 auf 8,5 Milliarden Pfund anwachsen könnte, was weitere drastische Maßnahmen erzwingen könnte. Die neu gewählte Labour-Regierung unter Premierminister Keir Starmer steht vor der Herausforderung, diese Finanzkrise zu bewältigen, wobei möglicherweise schmerzhafte Budgetentscheidungen und Steuererhöhungen notwendig sein werden.
09.09.2024
15:02 Uhr

Zinspolitik, Steuern und Nvidia: Die Zukunft der US-Börsen im Fokus

Die Wall Street steht unter intensiver Beobachtung, da die Wirtschaftsprogramme der US-Präsidentschaftskandidaten und die möglichen Auswirkungen auf die Kapitalertragssteuer für Reiche diskutiert werden. Nobelpreisträger Joseph Stiglitz fordert die Fed auf, die Zinssätze um 50 Basispunkte zu senken, während der Chefvolkswirt George Lagarias vor einer solchen Maßnahme warnt. Die Steuerpläne der Biden-Administration, einschließlich einer Mindesteinkommenssteuer von 25 Prozent für Superreiche, sorgen ebenfalls für Diskussionen. Analysten von JPMorgan empfehlen aufgrund möglicher Handelskonflikte, Investitionen von China in andere Märkte wie Indien und Mexiko umzulenken. Die Bank of America sieht in dem jüngsten Kursrückgang der Nvidia-Aktie eine Kaufgelegenheit, während Goldman Sachs einen Anstieg des Goldpreises bis 2025 prognostiziert. Zinspolitik, Steuerpläne und geopolitische Spannungen werden die Märkte weiterhin beeinflussen, weshalb Anleger wachsam bleiben und ihre Portfolios diversifizieren sollten.
09.09.2024
14:57 Uhr

Union äußert erhebliche verfassungsrechtliche Zweifel am Haushaltsentwurf der Ampelkoalition

Nach der Sommerpause steht der Haushalt 2025 im Fokus, und die Union hat massive Bedenken hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit des Entwurfs der Ampelkoalition geäußert, unterstützt durch ein Gutachten des Verfassungsrechtlers Hanno Kube. Christian Haase (CDU) kritisierte insbesondere die hohe globale Minderausgabe von zwölf Milliarden Euro und die geplante Verbuchung von Eigenkapitalspritzen und Darlehen an die Deutsche Bahn außerhalb der Schuldenbremse. Auch die Annahmen zur Entwicklung am Arbeitsmarkt und den Bürgergeld-Ausgaben sowie die globale Mehreinnahme von rund 6,9 Milliarden Euro werden als fragwürdig angesehen. Die Union fordert eine gründliche Überprüfung der Haushaltsplanung, um die Einhaltung der Verfassung sicherzustellen und finanzielle Risiken zu minimieren. Ein Ende des Streits um den Haushalt ist nicht in Sicht, und es bleibt abzuwarten, wie die Ampelkoalition auf die Vorwürfe reagieren wird. Dieses Thema wird weiterhin für hitzige Debatten im Bundestag sorgen.
09.09.2024
13:32 Uhr

Stuttgarter Bürgergipfel: 12 Forderungen für ein freieres Deutschland

Am 7. September 2024 fand in Stuttgart ein Bürgergipfel mit rund 1.000 Teilnehmern statt, die zwölf zentrale Forderungen formulierten, um die Freiheit und Selbstbestimmung der Bürger zu stärken und die Macht des Staates zu beschränken. Zu den Forderungen gehören die Streichung von Anreizen für illegale Einwanderer, die Stärkung der nationalen Souveränität, die Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaften, die Wiederherstellung der Grund- und Freiheitsrechte, die Garantie der freien Meinungsäußerung im Internet, der bessere Schutz der Bürgerrechte bei der Strafverfolgung, das Verbot der NGO-Finanzierung durch den Staat, die Reduzierung der Steuerlast, die Befreiung von Forschung und Entwicklung von staatlichen Vorgaben, die Reduzierung bürokratischer Hürden, der Schutz des Privateigentums und die Einführung von Volksabstimmungen nach dem Schweizer Modell. Diese Forderungen spiegeln eine weit verbreitete Unzufriedenheit mit der aktuellen politischen Situation wider, ähnlich wie die historischen „Zwölf Artikel von Memmingen“ aus dem Deutschen Bauernkrieg. Die Teilnehmer setzten ein starkes Signal für eine Rückkehr zu den Grundwerten von Freiheit und Selbstbestimmung und eine Abkehr von einem übermächtigen Staat. Es bleibt abzuwarten, ob und wie die Politik auf diese Forderungen reagieren wird.
09.09.2024
13:05 Uhr

AfD fordert radikale Politikwende: Sofortmaßnahmen für Deutschland

Die AfD-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier veröffentlicht, das eine grundlegende Politikwende in Deutschland fordert, mit Schwerpunkt auf Asyl-, Wirtschafts- und Sozialpolitik. In der Asylpolitik werden ein strenger Grenzschutz und sofortige Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber gefordert, notfalls mit einem Grenzzaun. Wirtschaftspolitisch fordert die AfD Steuererleichterungen, die Abschaffung der CO2-Bepreisung und eine Rückkehr zur Kernkraft. In der Sozialpolitik sollen Sachleistungen statt Geld für Asylbewerber eingeführt und eine Arbeitspflicht im gemeinnützigen Bereich für Bürgergeldempfänger etabliert werden. Die AfD kritisiert die aktuelle Bundesregierung scharf und sieht deren Maßnahmen als ineffizient und schädlich an, besonders in der Asyl- und Energiepolitik. Die Partei fordert eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und eine Politik, die die Interessen der deutschen Bürger in den Vordergrund stellt.
09.09.2024
12:56 Uhr

Autoproduktion in Deutschland: "Nicht wettbewerbsfähig"

Die Chefin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, hat die hohen Produktionskosten in Deutschland scharf kritisiert, da diese eine wettbewerbsfähige Autoproduktion kaum noch möglich machen. Hohe Energiekosten, Bürokratiekosten und Arbeitskosten im Vergleich zu anderen Ländern seien alarmierend, besonders angesichts der Krise bei Volkswagen. Müller betonte, dass der internationale Wettbewerb enorm hoch sei und andere Länder aktiv an der Senkung ihrer Produktionskosten arbeiten. Die Abhängigkeit Deutschlands vom Autoexport sei besorgniserregend, da drei von vier Autos exportiert würden und 70 Prozent der Arbeitsplätze am Export hingen. Die Automobilindustrie fordert daher Verbesserungen im „Ökosystem“ Elektromobilität, mehr Ladestationen und sinkende Strompreise. Trotz der Herausforderungen ist Deutschland weltweit der zweitgrößte Produzent von Elektroautos, doch die hohen Standortfaktoren erschweren die Produktion kleiner und günstiger Autos.
09.09.2024
11:30 Uhr

EU erwägt Steuerbefreiung für Kerosin für weitere 20 Jahre

Die Europäische Union erwägt, Kerosin für weitere 20 Jahre von Steuern zu befreien, da es derzeit nicht genügend nachhaltige alternative Kraftstoffe (SAF) auf dem Markt gibt. Eine Besteuerung von Kerosin würde zu höheren Flugticketpreisen führen, was in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit eine zusätzliche Belastung für die Bürger darstellen könnte. Trotz Bemühungen um umweltfreundlichere Technologien sind diese noch nicht ausreichend verfügbar, um eine umfassende Umstellung zu ermöglichen. Kritiker sehen die Steuerbefreiung als Rückschritt im Klimaschutz und befürchten, dass die EU damit ein falsches Signal sendet. Die Entscheidung zeigt die komplexen Herausforderungen der EU, den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig wirtschaftliche Realitäten zu berücksichtigen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidung auf die langfristigen Klimaschutzbemühungen der EU auswirken wird.
09.09.2024
11:25 Uhr

Deutsche Industrie vor massiven Stellenabbau: Ein Zeichen der Deindustrialisierung?

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Herausforderung, da zahlreiche führende Industrieunternehmen wie VW, Bayer, ZF, BASF und Bosch massive Stellenstreichungen ankündigen. Volkswagen plant, Stellen zu streichen und Werke zu schließen, während ZF und Bosch ebenfalls erhebliche Arbeitsplatzverluste und Produktionsverlagerungen ins Ausland planen. BASF schließt mehrere Fabrikationsanlagen am Stammsitz Ludwigshafen und baut in China neue Kapazitäten auf, während Bayer weitere Einsparungen plant. Thyssenkrupp kämpft seit Jahren mit Problemen, trotz der Zusage von EU-Geldern für eine „grüne“ Stahlproduktion. Gründe für diesen Wandel sind unter anderem EU-Regulierungen, hohe Lohnkosten und Steuern sowie eine überbordende Bürokratie. Die aktuelle Entwicklung könnte ein Zeichen für eine beginnende Deindustrialisierung in Deutschland sein, was die Politik dringend adressieren muss, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern.
09.09.2024
11:18 Uhr

Wahlbeteiligung als Kriterium für Gesundheitsleistungen? Ein umstrittener Plan sorgt für Empörung

In Deutschland sorgt ein neuer Plan des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS) für heftige Diskussionen. Laut einem internen Papier plant die Behörde, die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2021 als Kriterium für die Verteilung von Krankenkassenbeiträgen und Steuergeldern heranzuziehen. Der Vorschlag sieht vor, die Wahlbeteiligung in einzelnen Wahlkreisen als Indikator für das „Engagement der Bürger“ zu nutzen, was zu einer Benachteiligung von Regionen mit niedriger Wahlbeteiligung führen könnte. Experten und Politiker kritisieren diesen Plan scharf und argumentieren, dass er ethisch und verfassungsrechtlich bedenklich sei. Kritiker warnen zudem, dass solche Maßnahmen soziale Ungleichheiten verschärfen und das Vertrauen in demokratische Institutionen untergraben könnten. Gesundheitsexperten betonen, dass der Zugang zu präventiven Maßnahmen langfristig Kosten im Gesundheitssystem spare und die allgemeine Gesundheit verbessere.
09.09.2024
08:11 Uhr

GEZ-Journalisten: Erhebliche Honorare durch die Ampelregierung

Die jüngsten Enthüllungen über die finanzielle Unterstützung von Journalisten durch die Bundesregierung werfen ein beunruhigendes Licht auf die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Laut einer Anfrage des fraktionslosen Bundestagsabgeordneten Thomas Seitz zahlte die Ampelregierung seit ihrem Amtsantritt mehr als 587.000 Euro an Honoraren an Journalisten von ARD und ZDF. Diese Zahl könnte durch eine nicht näher bezifferte Dunkelziffer noch höher sein. Besonders das Verkehrsministerium sticht hervor, da es etwa 230.000 Euro an Honoraren für 107 Veranstaltungen zahlte. Auch andere Ministerien wie das Bildungsministerium und das Arbeitsministerium investierten beträchtliche Summen. Die Enthüllungen werfen die Frage auf, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk tatsächlich so unabhängig agiert, wie er es von sich behauptet.
09.09.2024
08:09 Uhr

Die dubiosen Geschäfte von Correctiv und David Schraven

Correctiv, das sich selbst als „gemeinwohlorientiertes Medienhaus“ bezeichnet, sieht sich derzeit mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert. Spendengelder und Steuermittel sollen für fragwürdige Geschäfte eingesetzt worden sein, bei denen immer wieder der Geschäftsführer David Schraven im Mittelpunkt steht. Correctiv hat sich in Deutschland als mächtige Einrichtung etabliert, ist bekannt für ihre Faktenchecks und betreibt Werbeaktionen wie „Made in Germany – Made by Vielfalt“. Besonders auffällig wurde Correctiv durch eine Reportage über ein angebliches Geheimtreffen zur „Remigration“, das zu groß angelegten Demonstrationen führte und sich später als unbegründet herausstellte. David Schraven hat ein komplexes Netz von Unternehmen um Correctiv herum aufgebaut, darunter eine Tochtergesellschaft mit finanziellen Unregelmäßigkeiten. Correctiv erhält erhebliche finanzielle Unterstützung von Stiftungen und dem deutschen Steuerzahler, doch die aggressive Werbung um Einzelspenden könnte gefährdet sein, sollte die Gemeinnützigkeit in Frage gestellt werden.
09.09.2024
07:08 Uhr

Katar: Neue Kryptoregulierung fördert wirtschaftliche Diversifizierung

In der jüngsten Entwicklung hat das Qatar Financial Centre (QFC) in Doha, Katar, ein umfassendes Regelwerk zur Regulierung digitaler Vermögenswerte eingeführt. Diese Maßnahmen sollen die wirtschaftliche Diversifizierung des Landes vorantreiben und Katar als bedeutenden Akteur im globalen Finanzsektor etablieren. Das QFC bietet Unternehmen eine erstklassige Plattform mit einem eigenen rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen und geschäftlichen Umfeld. Der neue Rahmen umfasst Tokenisierungsprozesse, die gesetzliche Anerkennung von Eigentumsrechten an Token und zugrunde liegenden Vermögenswerten, Verwahrungsvorkehrungen sowie Transfer und Austausch. Er setzt Standards für die Tokenisierung von Vermögenswerten und soll Vertrauen und Zuversicht bei Verbrauchern, Dienstleistern und Stakeholdern schaffen. Diese Entwicklungen zeigen, dass Katar entschlossen ist, seine Position als führendes Handels- und Investitionszentrum zu stärken und die digitale Transformation voranzutreiben.
09.09.2024
06:39 Uhr

Der Krimi Wirtschaftsstandort Deutschland – wofür „Made in Germany“ steht

Deutschland ist bekannt für seine hohen Produktionsstandards, was jedoch zu hohen Kosten führt, darunter soziale Standards, Energiepreise und Bürokratiekosten. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Deutschland dank hoher Qualität und spezialisierter mittelständischer Unternehmen erfolgreich. Essenziell sind eine gute Infrastruktur und gut ausgebildete Mitarbeiter, doch die Wettbewerbsfähigkeit wird durch ineffektive Klimaschutzmaßnahmen gefährdet. Eine verantwortungsvolle Politik sollte in Bildung, Infrastruktur und Umwelttechnik investieren und die Wirtschaft entlasten. Im sich wandelnden globalen Wettbewerbsumfeld setzen Tech-Firmen und Staaten zunehmend auf Eigeninteressen. Medien und tonangebende Klassen beeinflussen die öffentliche Meinung, was eine faktenbasierte und vernünftige Politik erfordert, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
09.09.2024
06:08 Uhr

Habeck: Verbrennungsmotoren sind nicht verboten, aber klimaneutral

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erklärte bei einer Pressekonferenz der Grünen, dass Verbrennungsmotoren nicht verboten seien, sondern lediglich klimaneutral sein müssten, was zu erheblichen Kontroversen führte. Diese Äußerung wurde als Wortklauberei betrachtet und stieß auf heftige Kritik. Hintergrund ist die aktuelle Krise bei Volkswagen, die möglicherweise zu Standortschließungen und Kündigungen in Deutschland führen könnte. Die Bundesregierung plant Steuervergünstigungen von 600 Millionen Euro, um die Nachfrage nach E-Autos zu steigern. Habeck betonte, dass das politisch erzwungene Verbrennerverbot den Unternehmen Planungs- und Investitionssicherheit gebe und lobte die Haltung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Kritiker halten Habecks Aussage für eine rhetorische Finte, da es in der Praxis nahezu unmöglich sei, klimaneutrale Verbrennungsmotoren zu entwickeln.
09.09.2024
06:07 Uhr

Bundesbehörde plant Bestrafung von Regionen mit hohem Nichtwähler-Anteil

Das Bundesamt für Soziale Sicherungen (BAS) plant, die Verteilung von Patientengeldern an Krankenversicherungen von der Wahlbeteiligung in den jeweiligen Regionen abhängig zu machen. Ein Entwurf sieht vor, bei der Berechnung der Verteilung von Krankenkassenbeiträgen und Steuergeldern die Beteiligung an der Bundestagswahl 2021 zu berücksichtigen. Dies könnte finanzielle Defizite für Krankenkassen in Regionen mit niedriger Wahlbeteiligung zur Folge haben, was zu Beitragserhöhungen oder Leistungskürzungen führen könnte. In Sachsen-Anhalt, mit der niedrigsten Wahlbeteiligung, könnten Krankenkassen rund 50 Millionen Euro weniger erhalten. Kritiker sehen die Maßnahme als Bestrafung der Bürger und befürchten eine Verschärfung der Lage im Gesundheitswesen und ein sinkendes Vertrauen in die Politik. Der Entwurf soll am 30. September beschlossen werden, wobei die konkreten Konsequenzen noch ungewiss sind.
08.09.2024
18:18 Uhr

Volkswagen in der Krise: Warum der Staat sich raushalten sollte

Die jüngsten Entwicklungen bei Volkswagen (VW) werfen ein grelles Licht auf die Herausforderungen, denen der Standort Deutschland gegenübersteht. Mit rund 300.000 Beschäftigten ist VW nicht nur einer der größten Arbeitgeber des Landes, sondern auch ein bedeutender Auftraggeber für den Mittelstand. Doch nun stehen milliardenschwere Verluste, mögliche Arbeitsplatzabbauten und sogar Werksschließungen im Raum. Die Verantwortung für die aktuelle Misere liegt nicht nur beim Management von VW, sondern auch bei den politischen Entscheidungsträgern. Staatliche Eingriffe sind selten die Lösung und verschärfen oft die Probleme, indem sie den Wettbewerb verzerren und notwendige Strukturreformen verhindern. Die Krise bei VW ist ein Weckruf für die deutsche Wirtschaftspolitik, sich aus Unternehmenskrisen herauszuhalten und den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihre Probleme selbst zu lösen.
08.09.2024
16:14 Uhr

Deutschlands Automobilindustrie in der Krise: Ein Traditionssektor am Scheideweg

Die deutsche Automobilindustrie, einst das Aushängeschild für technologische Innovation und Wirtschaftskraft, steht vor einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte. Ein besonders alarmierendes Beispiel ist Volkswagen, das Werksschließungen in Deutschland nicht mehr ausschließen kann. Technologische Disruptionen, veränderte Marktbedingungen und geopolitische Spannungen setzen den Herstellern zu. Ein wesentlicher Stolperstein ist die schleppende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, während chinesische Hersteller zunehmend den Markt dominieren. Geopolitische Spannungen und Handelshürden belasten den Markt zusätzlich, und das Auslaufen der staatlichen Förderung für Elektroautos in Deutschland verschärft die Lage. Viele Autohersteller haben ihre Prognosen für das laufende Jahr bereits nach unten korrigiert, und der Druck auf die Branche dürfte auch in der zweiten Jahreshälfte hoch bleiben.
08.09.2024
16:10 Uhr

Neue Grundsteuer führt zu teils extremen Aufschlägen: Finanzministerium empfiehlt Stuttgart Hebesatz

Die Neuberechnung der Grundsteuer, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten soll, sorgt bereits jetzt für erhebliche Diskussionen und Unsicherheiten. Besonders die Empfehlung des Finanzministeriums, den Hebesatz in Stuttgart anzupassen, könnte für viele Eigentümer zu einer erheblichen Mehrbelastung führen. Das Finanzministerium unter der Leitung von Danyal Bayaz hat einen neuen Hebesatz vorgeschlagen, der in vielen Fällen zu einer Vervielfachung der bisherigen Steuerlast führen kann, besonders in dicht bebauten Gebieten könnte die Steuerlast jedoch sinken. Finanzbürgermeister Thomas Fuhrmann erklärte, dass der neue Hebesatz „voraussichtlich unter 200“ liegen werde, was einen erheblichen Rückgang im Vergleich zum bisherigen Hebesatz von 520 Punkten bedeutet. Die Unsicherheit unter den Eigentümern ist groß, da die genauen Auswirkungen der neuen Grundsteuer noch nicht vollständig absehbar sind, und es wird befürchtet, dass die neuen Hebesätze zu einer sozialen Schieflage führen könnten. Die Stadtverwaltung steht vor der Herausforderung, eine faire und tragbare Lösung für alle Bürger zu finden.
08.09.2024
15:59 Uhr

Neue Gebühr für Kreuzfahrtpassagiere: Griechische Inseln setzen Zeichen

Die griechischen Inseln Mykonos und Santorin haben eine neue Gebühr von 20 Euro für Kreuzfahrtpassagiere angekündigt, um den Tourismus besser zu regulieren und die lokalen Belastungen zu verringern. Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis betonte, dass diese Maßnahme notwendig sei, um die Nachhaltigkeit des Tourismus zu gewährleisten. Griechenland, stark vom Tourismus abhängig, sieht sich mit den Herausforderungen des Massentourismus konfrontiert, insbesondere auf den beliebten Inseln Mykonos und Santorin. Im vergangenen Jahr besuchten rund 1,3 Millionen Kreuzfahrtpassagiere Santorin, was zu erheblichen Belastungen der Infrastruktur führte. Die Regierung erwägt zudem, die Anzahl der Kreuzfahrtschiffe zu begrenzen, um den Tourismus nachhaltiger zu gestalten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Maßnahmen auf den Tourismus und die lokale Wirtschaft auswirken werden.
08.09.2024
12:21 Uhr

Friedrich Merz kritisiert Haushaltspolitik der Ampel scharf

Vor den Etatberatungen im Bundestag hat der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz die Haushaltspolitik der Ampel-Koalition scharf kritisiert. Besonders im Fokus seiner Kritik steht die geplante globale Minderausgabe von 12 Milliarden Euro im Haushalt 2025, die seiner Meinung nach nicht durch Einnahmen gedeckt ist. Merz bezeichnete die Vorgehensweise der Ampel als „nicht mehr seriös“ und verglich sie mit einer Familie, die ins Restaurant geht, obwohl sie weiß, dass sie die Rechnung nicht bezahlen kann. In der neuen Woche wird Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) den Etatentwurf 2025 im Parlament einbringen, der Ausgaben von mehr als 480 Milliarden Euro vorsieht, wovon etwa 44 Milliarden Euro durch neue Schulden finanziert werden sollen. Merz warf der Bundesregierung außerdem vor, rechtlich bindende Verpflichtungen auf Haushaltsausgaben für die Jahre ab 2026 einzugehen, was er als „perfide“ und unverantwortlich bezeichnete. Der Oppositionsführer schloss nicht aus, dass das Bundesverfassungsgericht für die Ampel erneut zum Risiko wird, ähnlich wie beim Haushaltsurteil 2023.
08.09.2024
12:17 Uhr

Union fordert 500 Millionen Euro zusätzlich für Bundespolizei

Nach den Anschlägen in Solingen und München fordert Thorsten Frei von der Unionsfraktion eine halbe Milliarde Euro zusätzlich für die Bundespolizei, um deren Ausstattung und Grenzsicherung zu verbessern. Er kritisiert die Haushaltsplanung der Ampelregierung, die zwar 3,7 Milliarden Euro zusätzlich für das Bürgergeld bereitstellt, aber die Finanzlücke bei der Bundespolizei nicht schließt. Frei betont, dass die Beamten uneingeschränkte Unterstützung benötigen und dass die große Koalition die Bundespolizei personell gestärkt habe, während die Ampelkoalition Misstrauen zeige. Die Forderung kommt in einer politisch polarisierten Zeit, in der die Ampelregierung ihre Budgetprioritäten rechtfertigen muss. Konservative Kreise sehen die zusätzlichen Milliarden für das Bürgergeld als unnötige Belastung an, während Investitionen in die innere Sicherheit vernachlässigt würden. Die Diskussion zeigt die tiefen politischen Gräben und die Notwendigkeit ausreichender finanzieller Ausstattung der Sicherheitskräfte.
07.09.2024
19:59 Uhr

Hersteller der "River Cola" ist pleite: Produktion gestoppt

Das Familienunternehmen Stute hat die Produktion der "River Cola" endgültig eingestellt. Die Firma Jacobi Scherbening, eine Vertriebsgesellschaft von Stute, konnte den Niedergang nicht aufhalten, und bereits im Frühjahr wurde Insolvenz für mehrere Tochtergesellschaften angemeldet. Die Abfüllung von PET-Flaschen und Dosen wurde im August gestoppt, und 200 Mitarbeiter wurden entlassen. Stute war einst ein bedeutender Anbieter nicht-alkoholischer Getränke in Deutschland, doch in den letzten zwei Jahrzehnten schrumpfte der Umsatz erheblich. Die Gründe für den Niedergang liegen in den gestiegenen Kosten für Rohstoffe, Energie und Personal sowie dem verschärften Wettbewerb. Trotz der Einstellung der Getränkeproduktion wird die Produktion von Brotaufstrichen wie Marmeladen und Nuss-Cremes zunächst fortgesetzt.
07.09.2024
17:20 Uhr

Steuergelder verschwendet: Essens teurer Versuch, die AfD zu stoppen

Die Stadt Essen hat in einem erfolglosen Versuch, den AfD-Bundesparteitag zu verhindern, 230.218 Euro an Steuergeldern ausgegeben. Diese Summe floss in juristische Vertretung, ein umstrittenes Gutachten und die Verfahrensbetreuung. Der CDU-Bürgermeister Markus Kufen hatte versucht, die Veranstaltung durch eine Selbstverpflichtung der AfD zu verhindern, was diese ablehnte. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen entschied zugunsten der AfD und kritisierte das von der Stadt vorgelegte Gutachten scharf. Die Verschwendung der Steuergelder wird als verantwortungslos kritisiert und es wird gefordert, Politiker für solche Fehlentscheidungen zur Rechenschaft zu ziehen. Der Fall unterstreicht die Notwendigkeit einer Reform im Umgang mit öffentlichen Mitteln.
07.09.2024
16:57 Uhr

AKW-Abriss in Hamm: Finanzielle Belastung für den Steuerzahler

Das Atomkraftwerk in Hamm-Uentrop, seit 1989 stillgelegt, wird zu einem finanziellen Desaster für die öffentliche Hand, da die Betreibergesellschaft HKG vor der Insolvenz steht und das Land Nordrhein-Westfalen gezwungen ist, die Abrisskosten von einer Milliarde Euro zu übernehmen. Wirtschafts- und Energieministerin Mona Neubaur erklärte, dass NRW die Kosten beim Bund geltend machen werde, basierend auf Artikel 104a Absatz 2 des Grundgesetzes. Die finanzielle Lage der HKG sei akut gefährdet, und ein Insolvenzantrag werde erwartet, wodurch die Pflicht zur Kostenübernahme hinfällig würde. Der Reaktor war der einzige seiner Art in Deutschland und wurde nach nur drei Jahren stillgelegt, was erneut politische Debatten über die damaligen Entscheidungen auslöst. Diese Situation zeigt, wie politische Entscheidungen der Vergangenheit die Gegenwart belasten können, und es bleibt zu hoffen, dass der Bund die Kosten übernimmt. Die aktuellen finanziellen Belastungen sollten als Mahnung dienen, zukünftige politische Entscheidungen sorgfältiger zu treffen.
07.09.2024
16:46 Uhr

Debatte um Rentenkasse: Selbstständige und Beamte als Beitragszahler?

Die Diskussion um die Stabilität der deutschen Rentenkasse nimmt an Fahrt auf. Eine aktuelle Simulationsrechnung des Sachverständigenrats zeigt, dass die Einbeziehung von Selbstständigen und Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung „geringe, aber günstige Effekte“ haben könnte, die jedoch langfristig abnehmen. Auch die Ausweitung auf künftige Beamte könnte kurzfristig entlasten, jedoch langfristig höhere Rentenleistungen erfordern. Beamte erhalten derzeit im Durchschnitt eine Pension von 3240 Euro monatlich, was mehr als doppelt so viel wie die gesetzliche Brutto-Rente ist und den Staat jährlich über 53 Milliarden Euro kostet. Beamte und Selbstständige finanzieren die Rentenversicherung bereits indirekt durch den jährlichen Zuschuss aus Steuermitteln. Die Einbeziehung von Selbstständigen und Beamten könnte kurzfristig Entlastungen bringen, jedoch langfristig keine nachhaltige Lösung darstellen.
07.09.2024
15:50 Uhr

Schweden setzt Zeichen: Abschaffung der Klimasteuern

Die konservative Regierung Schwedens hat die Klimasteuern auf Fliegen und Kraftstoffe rückgängig gemacht, was eine deutliche Abkehr von der bisherigen Klima-Agenda darstellt und die schwedische Bevölkerung entlastet. Die Abschaffung der CO2-Steuer auf Diesel und Benzin führte zu niedrigeren Dieselpreisen und entlastet vor allem Bürger mit niedrigem Einkommen. Auch die Klimasteuer auf Flugtickets wurde aufgehoben, wodurch Flüge für die Schweden erschwinglicher wurden. Während die Maßnahmen als soziale Maßnahme gegen die Inflation gewertet werden, sind die Reaktionen gemischt; die Grüne Partei kritisiert sie als „unverantwortlich“, während viele Bürger erleichtert sind. Die Regierung plant zudem eine Senkung der Einkommenssteuer und stellt sich gegen die Anti-Bargeld-Agenda, was als Signal gegen globale Agenden gewertet wird. Schweden zeigt damit, dass es möglich ist, sich gegen überzogene Klima- und Steuerpolitiken zu stellen und die Interessen der Bürger in den Vordergrund zu rücken.
07.09.2024
15:18 Uhr

CBAM: Bürokratische Hürden für deutsche Unternehmen durch EU-Vorgaben

Der neue CO₂-Grenzausgleichsmechanismus der EU (CBAM) soll Klimaschutz und Wirtschaft fördern, stellt deutsche Unternehmen jedoch vor immense bürokratische und finanzielle Herausforderungen. Unternehmen müssen die Emissionsintensität ihrer Produkte angeben, was oft an fehlenden oder verweigerten Daten scheitert. Trotz erst ab 2026 anfallender Abgaben drohen jetzt schon hohe Strafen bei fehlerhaften Berichten, während die DEHSt kaum Unterstützung bietet. Die EU-Kommission bleibt untätig und verweist lediglich auf ein FAQ, während der VDMA längere Übergangsfristen und höhere Bagatellgrenzen fordert. Deutsche Unternehmen müssen sich allein mit den unklaren Vorgaben auseinandersetzen und hoffen auf praktikable Lösungen der EU-Kommission.
07.09.2024
10:54 Uhr

Laumann fordert mehr Steuergelder für Sozialversicherung: Ein Fass ohne Boden?

Der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Karl-Josef Laumann fordert eine stärkere Finanzierung der Sozialversicherungssysteme durch Steuergelder, um die Belastung durch den Faktor Arbeit zu verringern. Er schlägt vor, dass gesamtstaatliche Leistungen wie die Gesundheitsversorgung von Bürgergeldempfängern und die Ausbildung von Pflegekräften durch Steuergelder finanziert werden sollten. Laumann lehnt eine Erhöhung des Rentenalters auf 70 Jahre ab und fordert Reformen in der Pflegeversicherung, um die pflegebedingten Kosten größtenteils zu decken. Zudem plädiert er für mehr Effizienz und Sparsamkeit im Gesundheitssystem und betont die steuernde Funktion der Hausärzte. Seine Forderungen werfen die Frage auf, ob die Sozialversicherungssysteme ohne tiefgreifende Reformen finanziell tragbar sind und ob sie den Wohlstand der Bürger gefährden könnten. Die Diskussion zeigt, dass Deutschland vor großen Herausforderungen steht und mutige Reformen notwendig sind.
07.09.2024
10:22 Uhr

1.000-Euro-Handgeld für abgeschobene Straftäter: Eine fragwürdige Praxis der Bundesregierung

Eine Recherche von Focus Online hat aufgedeckt, dass das 1.000 Euro-Handgeld, welches abgeschobene afghanische Straftäter erhielten, in vielen Fällen rechtlich nicht notwendig war. Diese Zahlungen wurden von einem „Kompetenzzentrum“ angeregt, das dem Innenministerium von Nancy Faeser untersteht. Ende August schob Deutschland erstmals seit Beginn der Taliban-Herrschaft in Afghanistan wieder Straftäter in das zentralasiatische Land ab, wobei die 28 Straftäter jeweils 1.000 Euro Handgeld erhielten. Das Zentrum zur Unterstützung der Rückkehr (ZUR) hatte die Handgelder angeregt, obwohl das Oberverwaltungsgericht Greifswald bereits im vergangenen Jahr eine feste Messgröße für eine drohende Verelendung festgelegt hatte, die in Afghanistan knapp über der Grenze liegt. Auch die Höhe des Handgeldes wird infrage gestellt, da es pauschal für eine siebenköpfige Familie berechnet wurde, obwohl die Familiengröße der Abgeschobenen unbekannt ist. Kritiker werfen der Regierung vor, Steuergelder leichtfertig zu verschwenden und die Bürger nicht ausreichend zu informieren, was das Vertrauen in die Regierung weiter untergraben könnte.
06.09.2024
20:28 Uhr

Bundesrechnungshof übt scharfe Kritik an Haushaltsentwurf der Ampelregierung

Der Bundesrechnungshof hat den Haushaltsentwurf der Ampelregierung scharf kritisiert und erhebliche Mängel und Risiken festgestellt. Die Rechnungsprüfer bemängeln eine fehlende Konsolidierung des aus den Fugen geratenen Bundeshaushalts, eine fehlende umfassende Ausgabenkritik sowie eine unzureichende Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen. Die geplanten Ausgaben für das laufende Jahr und für 2025 liegen rund 50 Prozent über den Ausgaben von 2019. Der Bundesrechnungshof warnt die Abgeordneten eindringlich davor, den Nachtragshaushalt zu beschließen, da er ein hohes verfassungsrechtliches Risiko birgt und die zulässige Neuverschuldung um 3,4 Milliarden Euro zu hoch angesetzt sei. Für 2025 wirft der Rechnungshof der Regierung unzulässige Haushaltstricks vor und beklagt einen langfristigen Fehlbetrag in der Finanzplanung in Höhe von rund 74 Milliarden Euro. Die scharfe Kritik offenbart gravierende Mängel im Haushaltsentwurf und fordert die Regierung auf, die finanzpolitischen Entscheidungen grundlegend zu überdenken.
06.09.2024
20:04 Uhr

Rente und Beamtenpension: Dringender Reformbedarf für ein gerechtes System

Die Diskussion um die Reform der gesetzlichen Rente ist in vollem Gange, doch die Beamtenpensionen bleiben weitgehend unbeachtet. Im Durchschnitt erhalten Beamte in Deutschland eine Pension von 3240 Euro monatlich, während gesetzlich Versicherte selten über 2400 Euro hinauskommen. Dieses Ungleichgewicht wirft Fragen zur Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit des Rentensystems auf. Es ist offensichtlich, dass sowohl die gesetzliche Rente als auch die Beamtenpensionen reformiert werden müssen, um die finanzielle Belastung für den Staatshaushalt zu reduzieren und ein würdiges Leben für Rentner zu ermöglichen. Die aktuelle Bundesregierung hat sich bislang nicht ausreichend mit diesem Thema auseinandergesetzt, weshalb mutige und entschlossene politische Entscheidungen notwendig sind. Eine mögliche Lösung könnte darin bestehen, Beamte und Selbstständige in die gesetzliche Rentenkasse einzubeziehen und die Pensionsansprüche der Beamten kritisch zu überprüfen.
06.09.2024
20:01 Uhr

Die Riester-Rente: Ein Desaster für Millionen Deutsche

Die Riester-Rente, einst als Hoffnungsträger der privaten Altersvorsorge gefeiert, steht heute vor einem Scherbenhaufen. Millionen Deutsche haben ihre Verträge gekündigt und damit das Vertrauen in dieses staatlich geförderte Modell verloren. Eine aktuelle Analyse von Finanztip zeigt, dass bis Ende 2023 von den ursprünglich 20,1 Millionen abgeschlossenen Riester-Verträgen bereits 4,6 Millionen gekündigt wurden. Hermann-Josef Tenhagen von Finanztip bezeichnete das Modell als "Desaster", da es trotz staatlicher Förderung keine ausreichende Altersvorsorge bietet. Die politische Ignoranz und das Festhalten an diesem Modell haben das Vertrauen der Bürger in die staatlich geförderte Altersvorsorge erschüttert, was zu zukünftiger Altersarmut führen könnte. Es ist dringend notwendig, neue, nachhaltige Modelle für die private Altersvorsorge zu entwickeln, um das Vertrauen der Bürger wiederherzustellen.
06.09.2024
19:54 Uhr

Kanzler Scholz' Prestigeprojekt droht zu scheitern: Intel-Investition in Magdeburg auf der Kippe

Bundeskanzler Olaf Scholz hatte im Wahlkampf versprochen, den Osten Deutschlands zum High-Tech-Standort zu machen, doch das milliardenschwere Investment des US-Chip-Giganten Intel in Magdeburg steht nun auf der Kippe. Intel wollte über 30 Milliarden Euro investieren, unterstützt durch knapp zehn Milliarden Euro Subventionen vom Bund, aber der Konzern steckt in einer Krise und hat an der Börse erheblich an Wert verloren. Die Subventionen sind umstritten, da jeder entstehende Arbeitsplatz mit etwa drei Millionen Euro Steuergeld gefördert würde. Hohe Steuern, Energiepreise und Bürokratiekosten machen Deutschland als Investitionsstandort unattraktiv, was auch Invesco-Chefanlagestratege Paul Jackson bestätigt. Scholz versucht, die Situation zu retten, indem er sich bei Intel-Boss Pat Gelsinger rückversichert, aber eine Entscheidung steht noch aus. Ein Scheitern des Projekts wäre besonders für Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck blamabel, könnte aber den Bundeshaushalt um knapp zehn Milliarden Euro entlasten.
06.09.2024
19:51 Uhr

Gesetzliche Krankenkassen in der Krise: Milliarden-Defizit und drohende Beitragserhöhungen

Die finanziellen Probleme der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland verschärfen sich weiter, da sie im ersten Halbjahr 2024 ein Defizit von 2,2 Milliarden Euro verzeichneten. Trotz gestiegener Einnahmen von 159,1 Milliarden Euro überstiegen die Ausgaben mit 161,3 Milliarden Euro die Einnahmen deutlich, was auf eine alternde Bevölkerung und steigende Kosten durch technologischen Fortschritt zurückzuführen ist. Die Reserven der Krankenkassen sind auf 6,2 Milliarden Euro gesunken, knapp über der Mindestreserve, und ein Defizit von 4 bis 4,5 Milliarden Euro wird für das gesamte Jahr 2024 prognostiziert. Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte für 2025 weitere Beitragserhöhungen an, um notwendige Strukturreformen zu finanzieren. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag der Kassen lag im August 2024 bei 1,78 Prozent, und insgesamt ergibt sich eine durchschnittliche Beitragssatzhöhe von 16,38 Prozent. Experten und Krankenkassenvertreter fordern dringend politische Maßnahmen, um die finanzielle Stabilität des Gesundheitssystems zu gewährleisten.
06.09.2024
19:36 Uhr

Wirtschafts-Identifikationsnummer: Neue Pflicht für Unternehmen ab November 2024

Ab Herbst 2024 wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) für Unternehmen, Freiberufler und juristische Personen in Deutschland verpflichtend. Diese Maßnahme soll die Kommunikation zwischen wirtschaftlich Tätigen und den Finanzbehörden sowie zwischen den Behörden selbst vereinfachen. Die W-IdNr. zielt darauf ab, Unternehmen bei den Finanzbehörden eindeutig zu identifizieren und könnte langfristig bestehende Identifikationsnummern wie die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ablösen. Der Begriff „wirtschaftlich tätige Personen“ umfasst alle Anbieter von Waren oder Dienstleistungen, einschließlich gemeinnütziger Organisationen und öffentlicher Verwaltungen. Die Vergabe der W-IdNr. erfolgt stufenweise und ohne Antragstellung durch das Bundeszentralamt für Steuern. Der Deutsche Steuerberaterverband begrüßt die Einführung und sieht darin eine Verbesserung der Effizienz und Transparenz im Besteuerungsverfahren.
06.09.2024
14:59 Uhr

Spahns Maskenverträge: Milliardenbelastung für Steuerzahler

Die Maskengeschäfte des ehemaligen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn könnten den deutschen Steuerzahler bis zu 3,5 Milliarden Euro kosten. Das Bundesgesundheitsministerium lässt derzeit ein Schadensersatzurteil vom Bundesgerichtshof überprüfen und bereitet sich auf weitere Zahlungen vor. Für das Jahr 2025 hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach fast eine halbe Milliarde Euro für diese Zahlungen eingeplant, die an anderer Stelle im Haushalt eingespart werden müssen. Zu Beginn der Corona-Pandemie garantierte Spahn Lieferanten eine unbegrenzte Abnahme von FFP2-Masken zu einem Preis von 4,50 Euro pro Maske, verweigerte jedoch später teilweise die Bezahlung. Das Oberlandesgericht Köln entschied, dass der Bund dennoch zur Zahlung verpflichtet sei, was das Gesundheitsministerium jedoch anfechtet. Die Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta kritisiert Spahns Vorgehen scharf und bezeichnet die Ausgaben als „Masken-Irrsinn“.
06.09.2024
12:00 Uhr

IG BAU und Mieterbund fordern 20 Milliarden Euro für Wohnungsbau

Angesichts des akuten Wohnungsmangels in Deutschland fordern die Gewerkschaft IG BAU und der Deutsche Mieterbund ein milliardenschweres Konjunkturprogramm für den Wohnungsbau. Laut Berechnungen des Pestel-Instituts sind jährlich rund 20 Milliarden Euro notwendig, um den Bedarf an neuen Wohnungen zu decken. Der IG BAU-Bundesvorsitzende Robert Feiger betont die Dringlichkeit einer groß angelegten Wohnungsbau-Offensive, um die Wohnungsnot zu bekämpfen und die Wirtschaft zu beleben. Die Finanzierung soll durch ein verschärftes Vorgehen gegen Steuerhinterziehung erfolgen, wodurch dem Bund jährlich 30 bis 50 Milliarden Euro entgehen. Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten fordert sofortiges Handeln und kritisiert die aktuelle Wohnungsbaupolitik der Bundesregierung als unzureichend. Ein entschlossenes Handeln ist notwendig, um die Wohnungsnot zu lindern und die Wirtschaft zu stimulieren.
06.09.2024
08:05 Uhr

Illegale Einwanderung: Eine teure Belastung für den US-Steuerzahler

Die Federation for American Immigration Reform (FAIR) berichtet, dass die illegalen Einwanderungskosten im vergangenen Jahr 150 Milliarden Dollar betrugen, was eine erhebliche Belastung für die US-Steuerzahler darstellt. Diese Kosten sind in den letzten fünf Jahren um fast 35 Milliarden Dollar gestiegen. Jeder amerikanische Steuerzahler zahlt jährlich 1.156 Dollar dafür, was die Dringlichkeit einer Reform der Einwanderungspolitik unterstreicht. Republikaner fordern vollständige Transparenz über die Ausgaben für Migranten und beschuldigen die Gouverneurin von Massachusetts, Maura Healey, wichtige Informationen zu verbergen. Auch in anderen Bundesstaaten wie New York sind die Kosten erheblich. Kamala Harris hat ihre Haltung zur Entkriminalisierung des illegalen Grenzübertritts geändert und betont die Notwendigkeit pragmatischer Lösungen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“