
Bereitet die Bundesnetzagentur Unternehmen auf den Blackout vor?
Die Bundesnetzagentur hat ein Festlegungsverfahren zur Überarbeitung der Netzentgelte für die Industrie eingeleitet und am Mittwoch ein entsprechendes Eckpunktepapier vorgestellt. Ziel der Reform ist es, stromintensive Unternehmen zu motivieren, ihren Energieverbrauch an die Schwankungen der Börsenstrompreise anzupassen. Durch eine veränderte Preisgestaltung sollen Betriebe dazu angehalten werden, ihre Energieabnahme in Zeiten niedriger Preise zu erhöhen und bei hohen Preisen zu reduzieren.
Neue Sondernetzentgelte ab 2026
Die Agentur plant ab 2026 ein neues Sondernetzentgelt einzuführen, das flexibles Verhalten belohnt. Dieses soll die Industriekunden dazu anregen, ihren Energieverbrauch den Schwankungen der Strombörsenpreise anzupassen, um die Netzstabilität und die Integration erneuerbarer Energien zu verbessern. Es wirkt so, als würde man seitens der Bundesnetzagentur die Unternehmen im Voraus auf einen möglichen Blackout vorbereiten wollen.
Blackout-Sorge wegen Erneuerbaren
Aktuell profitieren rund 4.600 Unternehmen von Sondernetzentgelten, die eine Netzentgeltreduzierung von über einer Milliarde Euro im Jahr ermöglichen. Diese Ermäßigungen führen zu einer Umlage, die in diesem Jahr 0,643 Cent pro Kilowattstunde beträgt, welche von allen Netzbenutzern getragen wird. Der Präsident der Bundesnetzagentur und Grünen-Politiker Klaus Müller erklärt, dass die „alten Netzentgeltrabatte“ nicht mehr „den Anforderungen eines Stromsystems, das von hohen Anteilen erneuerbarer Stromerzeugung geprägt“ sei, entsprechen würden.
„Wir wollen zukünftig systemdienliches Verbrauchsverhalten der Industrie besonders anreizen und schlagen einen Übergang von einem starren in ein flexibles System vor“, erklärte Müller weiter. Diese Maßnahme soll so lange Bestand haben, bis der Netzausbau eine bundesweite Umsetzung der neuen Regelungen ermöglicht. Die Bundesnetzagentur hat eine öffentliche Konsultation zu diesem Thema gestartet, die bis zum 18. September 2024 andauern wird.
Industrielle Anpassungen und wirtschaftliche Folgen
Die geplanten Änderungen werfen Fragen auf, wie flexibel die deutsche Industrie tatsächlich auf die Schwankungen reagieren kann, die durch die erneuerbaren Energien verursacht werden. Kritiker könnten argumentieren, dass die Regierung die Verantwortung für die Stabilität des Stromnetzes auf die Unternehmen abwälzt und diese mit den Folgen eines unausgereiften Energiesystems allein lässt.
Einige Experten sehen in diesen Maßnahmen eine Vorbereitung auf mögliche Blackouts, die durch eine unzureichende und unzuverlässige Stromversorgung verursacht werden könnten. Die Sorge, dass die Energiewende ohne ausreichende Netzkapazitäten und Speichermöglichkeiten zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen könnte, wird immer lauter.
Öffentliche Reaktionen und politische Implikationen
Die öffentliche Konsultation bietet eine Plattform für Unternehmen und Bürger, ihre Bedenken und Vorschläge einzubringen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung und die Bundesnetzagentur auf die Rückmeldungen reagieren werden. Es ist jedoch klar, dass diese Maßnahmen tiefgreifende Auswirkungen auf die deutsche Industrie und die gesamte Wirtschaft haben könnten.
Die aktuelle Politik der Bundesregierung, insbesondere der Grünen, steht stark in der Kritik. Viele Bürger und Unternehmen fühlen sich durch die ständigen Änderungen und die unklare Zukunft der Energiepolitik verunsichert. Es ist an der Zeit, dass die Regierung klare und verlässliche Rahmenbedingungen schafft, um die Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die geplanten Maßnahmen tatsächlich zu einer stabileren und nachhaltigeren Energieversorgung führen oder ob sie lediglich weitere Unsicherheiten und Belastungen für die Industrie mit sich bringen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik