
Antidiskriminierungsbeauftragte fordert digitalen Exodus: Regierung soll X-Plattform den Rücken kehren
In einer bemerkenswerten Entwicklung, die die zunehmende Spannung zwischen staatlichen Institutionen und sozialen Medien widerspiegelt, hat die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, eine kontroverse Forderung gestellt: Die Bundesregierung solle sich vollständig von der Plattform X, ehemals Twitter, zurückziehen.
Machtkampf zwischen Staat und Tech-Giganten spitzt sich zu
Die Plattform X sei zu einem "politischen Machtbeeinflussungsinstrument des reichsten Mannes der Welt" verkommen, wie Ataman gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio betonte. Diese Aussage zeigt einmal mehr die wachsende Besorgnis über den Einfluss privater Tech-Giganten auf den politischen Diskurs in Deutschland.
Regierung in der digitalen Zwickmühle
Regierungssprecher Steffen Hebestreit befindet sich in einem klassischen Dilemma: Einerseits müsse die Regierung dort präsent sein, wo die Bürger nach Informationen suchen. Andererseits stelle sich zunehmend die Frage nach der Tragfähigkeit der Plattform. Mit rund 966.000 Followern auf dem Konto des Bundeskanzlers steht viel auf dem Spiel.
Kritische Stimmen zur ideologischen Ausrichtung
Besonders brisant erscheint die Situation vor dem Hintergrund der jüngsten politischen Äußerungen von X-Eigentümer Elon Musk. Seine öffentliche Wahlempfehlung für die AfD und wiederholte Kommentare zur deutschen Politik haben für erhebliche Kontroversen gesorgt. Die Bundesregierung sieht sich nun in der paradoxen Situation, eine Plattform zu nutzen, deren Eigentümer offen gegen ihre politische Ausrichtung Position bezieht.
"X ist keine seriöse Plattform mehr", betont Ataman und unterstreicht damit die wachsende Skepsis gegenüber der Entwicklung des sozialen Netzwerks.
Zwischen digitalem Pragmatismus und politischen Prinzipien
Die Debatte offenbart ein grundlegendes Problem moderner Regierungskommunikation: Wie kann der Staat seine Bürger erreichen, ohne sich von privaten Plattformen abhängig zu machen? Die aktuelle Ampelregierung scheint hier keine klare Strategie zu verfolgen, sondern laviert zwischen verschiedenen Positionen hin und her.
Während die Regierung noch zögert, werden die Rufe nach einer digitalen Neuausrichtung der Regierungskommunikation immer lauter. Die Frage nach alternativen Kommunikationskanälen bleibt dabei bisher unbeantwortet - ein Versäumnis, das sich die Ampelkoalition möglicherweise noch vorwerfen lassen muss.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik