
Ampel im Umfragetief: Grüne auf historischem Tiefstand
Die Ampelkoalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, verharrt weiterhin im Umfragetief. Besonders hart trifft es die Grünen, die im aktuellen Insa-Sonntagstrend für die „Bild am Sonntag“ nur noch auf zehn Prozent der Stimmen kommen. Dies ist ihr schlechtester Wert seit 2018.
Union dominiert das politische Feld
Die Union, bestehend aus CDU und CSU, ist derzeit die stärkste Kraft und führt die Umfragen mit 31 Prozent an. Damit ist sie stärker als die drei Ampel-Parteien zusammen und macht sich für zukünftige Regierungsbildungen unverzichtbar. Ohne die Union scheint bei den aktuellen Umfragewerten keine realistische Koalition möglich.
Aktuelle Umfragewerte im Überblick
- SPD: 15 Prozent (unverändert im Vergleich zur Vorwoche)
- CDU/CSU: 31 Prozent (+1)
- Grüne: 10 Prozent (-1)
- FDP: 5 Prozent (unverändert)
- AfD: 18 Prozent (unverändert)
- Linke: 3 Prozent (unverändert)
- BSW: 9 Prozent (-1)
- Sonstige: 9 Prozent (+1)
Koalitionsoptionen ohne die Ampel
Insa-Chef Hermann Binkert sagte der „Bild am Sonntag“, dass sowohl eine schwarz-rote Koalition als auch eine Jamaika-Koalition (Union, Grüne und FDP) mit jeweils 46 Prozent möglich wären. Dies zeigt, dass die Union eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Regierungsbildung spielen könnte.
Die aktuelle politische Lage verdeutlicht die Schwäche der Ampelkoalition und insbesondere der Grünen. Die Bürger scheinen das Vertrauen in die Regierungsparteien verloren zu haben, was sich in den konstant niedrigen Umfragewerten widerspiegelt.
Die Grünen im freien Fall
Für die Grünen ist der aktuelle Umfragestand besonders alarmierend. Mit nur noch zehn Prozent der Stimmen erreichen sie den schlechtesten Wert seit 2018. Dies könnte als Zeichen dafür gedeutet werden, dass die Wähler die grüne Politik zunehmend kritisch sehen. Themen wie die Energiewende und die Klimapolitik, die einst als Stärke der Grünen galten, scheinen nun zu einem Vertrauensverlust geführt zu haben.
Fazit: Ein Weckruf für die Ampel
Die aktuellen Umfragewerte sollten ein Weckruf für die Ampelkoalition sein. Die Bürger erwarten Stabilität und eine Politik, die ihre Interessen in den Vordergrund stellt. Es bleibt abzuwarten, ob die Regierungsparteien die notwendigen Schritte unternehmen werden, um das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen.
In einer Zeit, in der die Union als unverzichtbar für die Regierungsbildung gilt, steht die Ampelkoalition vor großen Herausforderungen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Regierungsparteien in der Lage sind, ihre Politik anzupassen und die Wähler wieder von sich zu überzeugen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik