
Wirtschaftskrise und politisches Versagen: Deutschland vor schwierigen Zeiten
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Abwärtsspirale, während sich führende Politiker in kleinlichen Streitereien verlieren. Besonders alarmierend: Aktuelle Umfragen zeigen, dass 83 Prozent der Deutschen die wirtschaftliche Lage als weniger gut oder schlecht einschätzen - ein Negativrekord, der zuletzt nach der Finanzkrise erreicht wurde.
Politisches Schauspiel statt Lösungskompetenz
Während das Land vor enormen Herausforderungen steht, liefern sich Bundeskanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz einen unwürdigen Schlagabtausch auf niedrigstem Niveau. Die politische Kultur scheint einen neuen Tiefpunkt erreicht zu haben. Anstatt konstruktiv an Lösungen für die drängenden Probleme zu arbeiten, verlieren sich die Volksvertreter in persönlichen Angriffen und medienwirksamen Inszenierungen.
Dramatische Wirtschaftslage bereitet Bürgern Sorgen
Die wirtschaftlichen Kennzahlen sprechen eine deutliche Sprache:
- Die Wirtschaftsleistung stagniert auf dem Niveau von 2019
- Steigende Insolvenzzahlen belasten den Mittelstand
- Die Arbeitslosigkeit nimmt kontinuierlich zu
- Die Reallöhne liegen noch immer drei Prozent unter dem Niveau von 2019
- Die deutsche Automobilindustrie kämpft mit erheblichen Problemen
Ernüchternde Zufriedenheitswerte der Politiker
Das Vertrauen der Bürger in die politische Führung schwindet zusehends. Die Zufriedenheitswerte der führenden Politiker bewegen sich auf erschreckend niedrigem Niveau. Friedrich Merz erreicht gerade einmal 30 Prozent Zustimmung, Robert Habeck 29 Prozent und Bundeskanzler Olaf Scholz sogar nur 23 Prozent.
Unrealistische Wahlversprechen statt solider Konzepte
Besonders kritisch erscheinen die aktuellen Wahlprogramme der Parteien. Das Institut der Deutschen Wirtschaft hat errechnet, dass allein die Steuererleichterungen der Union etwa 90 Milliarden Euro kosten würden. Die FDP überbietet dies sogar mit Entlastungen von 138 Milliarden Euro - jährlich. Diese Versprechen erscheinen angesichts der Schuldenbremse völlig unrealistisch.
"Die Wahlprogramme sind eher Wunschlisten als Programme für Regierungshandeln, da sich vieles im aktuellen Rechtsrahmen der Schuldenbremse nicht umsetzen ließe", warnt Oliver Holtemöller, Vizepräsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Ausblick bleibt düster
Die Perspektiven für die deutsche Wirtschaft bleiben besorgniserregend. Nur 15 Prozent der Deutschen glauben an eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im kommenden Jahr. Dagegen rechnen 35 Prozent mit einer weiteren Verschlechterung. Fast jeder fünfte Arbeitnehmer bangt um seinen Arbeitsplatz.
Deutschland bräuchte jetzt dringend eine handlungsfähige Politik mit realistischen Konzepten statt unrealistischer Wahlversprechen und kleinlicher Streitereien. Die aktuelle politische Führung scheint dieser Herausforderung jedoch nicht gewachsen zu sein.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik