
Verkauf des Tennet-Stromnetzes an den Bund gescheitert
Die Verhandlungen zwischen dem Bund und dem niederländischen Netzbetreiber Tennet über den Verkauf des deutschen Übertragungsnetzes sind nach Unternehmensangaben gescheitert. Tennet teilte mit, dass die Gespräche zwischen der Tennet Holding und der staatlichen Förderbank KfW im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland ohne Ergebnis beendet wurden. Die Bundesregierung habe dem niederländischen Staat mitgeteilt, dass sie die geplante Transaktion aufgrund von Haushaltsproblemen nicht durchführen könne.
Kapitalmarkt als Alternative
Die Tennet Holding bereitet nun die Inanspruchnahme öffentlicher oder privater Kapitalmärkte vor, um eine strukturelle Finanzierungslösung für ihre deutschen Aktivitäten zu finden. Die Bundesregierung sei bereit, solche alternativen Lösungen zu unterstützen. Der Eigentümer der Tennet-Muttergesellschaft ist der niederländische Staat, dem die Kosten des Netzausbaus in Deutschland zu teuer geworden sind. Das Unternehmen hatte bereits im Februar 2023 seinen Wunsch nach einer Übernahme seines deutschen Übertragungsnetzes durch den Bund publik gemacht.
Ein Blick auf Tennet
Tennet ist ein niederländischer Stromnetzbetreiber, der zu 100 % im Besitz des niederländischen Staates ist. Das Unternehmen besteht aus zwei Hauptteilen: der Tennet Holding B.V. mit Sitz in Arnhem, Niederlande, und der Tennet TSO GmbH mit Sitz in Bayreuth, Deutschland. Letztere betreibt das Übertragungsnetz in Deutschland, das eine Gesamtlänge von rund 13.559 km hat und 136 Umspannwerke umfasst. Das Netz erstreckt sich über die Bundesländer Bayern, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Teile von Nordrhein-Westfalen.
Wichtige Rolle für die Energiewende
Das Netz von Tennet spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende in Deutschland, insbesondere für den Transport von Offshore-Windenergie aus dem Norden in den Süden. Die Bedeutung eines stabilen und zuverlässigen Übertragungsnetzes kann nicht genug betont werden, besonders in Zeiten, in denen die Energieversorgung immer wieder als instabil wahrgenommen wird.
Politische und wirtschaftliche Implikationen
Die gescheiterten Verhandlungen werfen ein Schlaglicht auf die finanziellen Herausforderungen, vor denen die Bundesregierung steht. Es scheint, als ob die Ampelregierung erneut an den eigenen Versprechungen scheitert, eine nachhaltige und zukunftssichere Energieinfrastruktur zu gewährleisten. Die Entscheidung, den Kauf aufgrund von Haushaltsproblemen nicht durchzuführen, könnte langfristige Konsequenzen für die Energieversorgungssicherheit Deutschlands haben.
Fazit
Der gescheiterte Verkauf des Tennet-Stromnetzes an den Bund zeigt die finanziellen und politischen Schwierigkeiten auf, mit denen Deutschland derzeit konfrontiert ist. Während der niederländische Staat die Kosten des Netzausbaus als zu hoch einstuft, muss sich die Bundesregierung nun nach alternativen Finanzierungslösungen umsehen. Die kommenden Monate werden zeigen, wie diese Herausforderungen bewältigt werden und welche Auswirkungen dies auf die deutsche Energiewende haben wird.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik