Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
29.04.2025
11:23 Uhr

Verbrenner-Aus: VW-Chef rudert zurück und fordert mehr Zeit für den Umstieg

In einer überraschenden Wendung hat VW-Konzernchef Oliver Blume seine Position zum geplanten EU-weiten Verbrenner-Aus revidiert. Noch im März dieses Jahres hatte sich der Topmanager klar für das Ende des Verbrennungsmotors ab 2035 ausgesprochen. Nun scheint der Wind sich gedreht zu haben - eine Entwicklung, die symptomatisch für die gesamte Problematik der überhasteten Verkehrswende steht.

Realitätscheck statt ideologischer Verbotspolitik

Der Volkswagen-Chef, der gleichzeitig auch die Geschicke von Porsche lenkt, fordert nun "flexible Übergangszeiträume" bei der Umsetzung des Verbrenner-Verbots. In einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung betonte Blume die Notwendigkeit regelmäßiger Prüfpunkte, die sich an der tatsächlichen Verbreitung der E-Mobilität orientieren sollten. Eine Forderung, die angesichts der aktuellen Marktsituation mehr als berechtigt erscheint.

Die ernüchternde Realität des E-Auto-Marktes

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 80 Prozent aller Neuzulassungen in Deutschland entfallen nach wie vor auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Der erhoffte Durchbruch der E-Mobilität lässt weiter auf sich warten. Stattdessen kämpft die Branche mit schleppenden Verkaufszahlen und einer mangelnden Ladeinfrastruktur - Probleme, die von der grünen Verbotspolitik der EU bisher geflissentlich ignoriert wurden.

Alternative Antriebe: Mehr Schein als Sein?

Die viel diskutierten Alternativen wie E-Fuels oder grüner Wasserstoff bleiben bislang Zukunftsmusik. Der Anteil von grünem Wasserstoff liegt in Deutschland bei unter einem Prozent, während E-Fuels nur in homöopathischen Dosen produziert werden. Die von der Politik geschürten Hoffnungen auf diese Technologien erscheinen zunehmend als Luftschlösser.

EU-Kommission lenkt teilweise ein

Immerhin zeigt sich auch die EU-Kommission nicht völlig beratungsresistent. Den Autoherstellern soll nun drei Jahre mehr Zeit eingeräumt werden, um die ab 2025 geltenden CO₂-Grenzwerte einzuhalten. Ein wichtiger Schritt, um milliardenschwere Strafzahlungen zu vermeiden, die besonders die deutsche Automobilindustrie hart getroffen hätten.

Ausblick: Neue Verhandlungen über das Verbrenner-Aus?

Die Diskussion um das Verbrenner-Verbot könnte nun neue Fahrt aufnehmen. Während die Vorschläge zur Lockerung der CO₂-Flottenregeln bereits dem EU-Parlament vorliegen, mehren sich die Stimmen für eine Neuverhandlung des Verbrenner-Aus. Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich bereits für eine Verschiebung ausgesprochen - ein deutliches Signal, dass die ideologiegetriebene Verkehrspolitik der vergangenen Jahre einer pragmatischeren Herangehensweise weichen könnte.

Die Kehrtwende des VW-Chefs verdeutlicht einmal mehr, dass die von Brüssel diktierten Zeitpläne einer kritischen Überprüfung bedürfen. Es wird Zeit, dass die Politik die wirtschaftlichen Realitäten anerkennt und den Transformationsprozess mit Augenmaß gestaltet - zum Wohle der deutschen Automobilindustrie und ihrer Beschäftigten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“