
Ukrainisches Parlament ratifiziert Römisches Statut: Weg frei für Beitritt zum Internationalen Strafgerichtshof
Das ukrainische Parlament hat einen bedeutenden Schritt in Richtung internationale Rechtsordnung unternommen, indem es das Römische Statut ratifizierte. Damit ebnet die Ukraine den Weg für einen Beitritt zum Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) und stärkt ihre Position im globalen Rechtssystem.
Ein starkes Signal an die Weltgemeinschaft
Am Mittwoch stimmten insgesamt 281 von 450 Abgeordneten der Werchowna Rada, dem ukrainischen Parlament, für die Ratifizierung des Römischen Statuts. Der oppositionelle Abgeordnete Jaroslaw Schelesnjak verkündete die Entscheidung über den Onlinedienst Telegram. Die Parlamentarierin Jewgenia Krawtschuk betonte auf Facebook, dass dieser Schritt „größere Möglichkeiten eröffne, die Russen zu bestrafen und die Isolierung Russlands zu verstärken“.
Hintergrund und Bedeutung des IStGH
Der Internationale Strafgerichtshof mit Sitz in Den Haag verfolgt seit 2002 besonders schwerwiegende Vergehen wie Kriegsverbrechen. Bereits im Februar 2022, zu Beginn des Ukraine-Krieges, nahm der IStGH Ermittlungen auf. Im März 2023 erließ das Gericht einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen in der Ukraine. In den Mitgliedsstaaten des IStGH droht dem Kreml-Chef nun die Verhaftung, sollte er dort einreisen.
Politische Implikationen
Die Entscheidung der Ukraine, dem IStGH beizutreten, könnte weitreichende politische Konsequenzen haben. Während die ukrainische Regierung ihre Entschlossenheit zeigt, internationale Rechtsstandards einzuhalten, erhöht sich gleichzeitig der Druck auf Russland. Der Kreml erkennt den IStGH nicht an und hat sich bislang vehement gegen jegliche Ermittlungen gewehrt.
Reaktionen und Ausblick
Die Reaktionen auf die Entscheidung des ukrainischen Parlaments sind gemischt. Befürworter sehen darin einen wichtigen Schritt zur Stärkung des internationalen Rechts und zur Ahndung von Kriegsverbrechen. Kritiker hingegen befürchten eine weitere Eskalation des Konflikts mit Russland.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage weiterentwickeln wird. Fakt ist jedoch, dass die Ukraine mit dieser Entscheidung ein starkes Signal an die Weltgemeinschaft sendet und ihre Bereitschaft zeigt, sich den Herausforderungen des internationalen Rechts zu stellen.
Fazit
Die Ratifizierung des Römischen Statuts durch das ukrainische Parlament markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des Landes. Es zeigt, dass die Ukraine bereit ist, sich dem internationalen Rechtssystem anzuschließen und Verantwortung für die Ahndung von Kriegsverbrechen zu übernehmen. In einer Zeit, in der die Welt zunehmend unsicherer wird, ist dies ein wichtiger Schritt zur Stärkung der globalen Rechtsordnung.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik