
Überwachungsstaat 2.0: Experte fordert totale Kontrolle des Internets
In einer bemerkenswerten Wendung, die Erinnerungen an düstere Kapitel der deutschen Geschichte weckt, fordert der Terrorismusexperte Hans-Jakob Schindler eine lückenlose Überwachung sämtlicher Aktivitäten im Internet. Diese Forderung, die er im SWR1-Podcast "Leute" präsentierte, würde den Weg in einen digitalen Überwachungsstaat ebnen.
Der schleichende Weg zur totalen Kontrolle
Schindler, der in der Vergangenheit für den UN-Sicherheitsrat tätig war, argumentiert mit der zunehmenden Verlagerung terroristischer Aktivitäten ins Internet. Seine Forderung geht dabei weit über bisherige Überwachungsmaßnahmen hinaus: Jeder einzelne Social-Media-Beitrag solle künftig kontrolliert werden - ein Vorschlag, der in seiner Radikalität selbst George Orwells "1984" in den Schatten stellt.
Bürgerrechte auf dem Altar der Sicherheit
Besonders bedenklich erscheint die Argumentation des Experten bezüglich der bestehenden rechtlichen Einschränkungen. Während er die historischen Lehren aus zwei deutschen Diktaturen zwar als "nachvollziehbar" bezeichnet, fordert er dennoch eine massive Ausweitung der Überwachungskompetenzen. Diese Haltung offenbart eine gefährliche Bereitschaft, fundamentale Bürgerrechte dem vermeintlichen Sicherheitsgedanken unterzuordnen.
Die fragwürdige Rolle der Tech-Giganten
Schindler nimmt auch die großen Technologiekonzerne ins Visier. Er fordert von den "profitabelsten Unternehmen der Welt" eine proaktivere Rolle bei der Kontrolle von Inhalten. Dabei übersieht er geflissentlich die problematischen Aspekte einer privatisierten Contentüberwachung, die letztlich zu einer bedenklichen Verschmelzung von staatlicher und privatwirtschaftlicher Kontrolle führen könnte.
Bankensystem als zweifelhaftes Vorbild
Besonders irritierend ist der Vergleich mit dem Bankensystem: Schindler schlägt vor, dass ähnlich wie bei Finanztransaktionen jeder einzelne Internetpost überwacht werden sollte. Diese Analogie verkennt nicht nur die fundamentalen Unterschiede zwischen Finanzverkehr und freier Meinungsäußerung, sondern offenbart auch ein bedenkliches Verständnis von digitaler Freiheit.
"Online sind alle Terroristen allein" - diese vereinfachende Aussage Schindlers verdeutlicht die problematische Tendenz, komplexe gesellschaftliche Herausforderungen mit simplen Überwachungsfantasien lösen zu wollen.
Während die Bekämpfung von Terrorismus zweifellos eine wichtige Aufgabe ist, muss die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit gewahrt bleiben. Der Ruf nach totaler Überwachung erscheint dabei als gefährlicher Irrweg, der die Grundfesten unserer freiheitlichen Gesellschaft zu erschüttern droht.
- Themen:
- #Banken

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik