Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.07.2024
11:10 Uhr

Überlegungen zur Migrationspolitik: Ist der deutsche Staat noch legitim?

Die aktuelle Migrationspolitik der Bundesregierung wirft erhebliche Fragen zur Legitimität des deutschen Staates auf. Ein Staat muss sich gegenüber seinen Bürgern legitimieren, und diese Legitimation schwindet, wenn das Vertrauen der Bürger verloren geht. Ein solcher Vertrauensverlust kann eintreten, wenn Eigentum und Sicherheit der Einheimischen zugunsten einer ideologischen Einwanderungspolitik geopfert werden.

Verfassungsschutz und Legitimitätsdebatten

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat kürzlich die Kategorie der „verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“ eingeführt. Dies deutet darauf hin, dass einige Bürger an der Legitimität des Staates zweifeln. Solche Zweifel werden tendenziell bestätigt, wenn man diese Bürger mit geheimdienstlicher Verfolgung bedroht. Die DDR-Kategorie der „staatsfeindlichen Hetze“ war ebenfalls alles andere als ein Ausdruck volksfreundlicher Gesinnung.

Volksfreundlichkeit als Maßstab der Legitimität

Staatsorgane sollten volksfreundlich agieren, um ihre Legitimität zu beweisen. Laut Verfassung und liberaler Staatstheorie geht die Souveränität vom Volk aus, nicht von den Staatsorganen. Diese Grundsätze scheinen in der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands jedoch zunehmend in Vergessenheit zu geraten.

Linke und libertäre Perspektiven

Linke Kreise in Deutschland erinnern sich ungern daran, dass aus liberaler Sicht die Legitimität des Staates grundsätzlich fragwürdig ist. Wenn Menschen als frei und gleich betrachtet werden, bedarf es einer Rechtfertigung, sie der Herrschaft einer Regierung zu unterwerfen. Diese Rechtfertigung scheint in der aktuellen politischen Praxis jedoch oft zu fehlen.

Die Rolle der Regierung

Die Regierung sollte das Wohl ihrer Bürger im Blick haben. Stattdessen scheint sie sich zunehmend auf ideologische Projekte zu konzentrieren, die das Vertrauen der Bevölkerung untergraben. Diese Entwicklung könnte langfristig zu einer Delegitimierung des Staates führen.

Kritik an der aktuellen Migrationspolitik

Die aktuelle Migrationspolitik wird von vielen Bürgern als ideologisch motiviert und schädlich für das Gemeinwohl angesehen. Die Flutung der Sozialsysteme und die unbegrenzte Zuwanderung aus kulturfremden Regionen belasten die einheimische Bevölkerung und gefährden die soziale Stabilität.

Historische Parallelen und Konsequenzen

Die Geschichte zeigt, dass Staaten, die das Vertrauen ihrer Bürger verlieren, langfristig instabil werden. Die aktuelle Politik der Bundesregierung könnte ähnliche Konsequenzen haben. Es ist an der Zeit, diese Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und die Interessen der einheimischen Bevölkerung wieder in den Vordergrund zu stellen.

Schlussfolgerung

Die Legitimität des deutschen Staates steht auf dem Spiel, wenn die Regierung weiterhin eine ideologische Einwanderungspolitik verfolgt, die das Vertrauen der Bürger untergräbt. Es ist dringend notwendig, die politischen Prioritäten zu überdenken und die Sicherheit und das Wohl der einheimischen Bevölkerung wieder in den Mittelpunkt zu rücken.

Die deutsche Gesellschaft muss sich auf ihre traditionellen Werte besinnen und eine Politik verfolgen, die dem Wohl aller Bürger dient. Nur so kann die Legitimität des Staates bewahrt und gestärkt werden.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dr. Markus Krall 

Der Ökonom, Autor und Unternehmensberater Dr. Markus Krall ist mittlerweile ein in ganz Deutschland bekannter Kämpfer für die Freiheit. Seine kritische Ansichten zur Fiskalpolitik der EZB, der Rating…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Dr. Paul Brandenburg

Dr. Paul Brandenburgs Lebensgeschichte liest sich wie der Wandel vom Staatsdiener zum Staatsfeind, ein Weg, der durch seine Entschlossenheit, sich kritisch gegenüber der Regierung zu positionieren, g…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dimitri Speck

Dimitri Speck ist als Finanzanalyst und Fondsmanager für seine wegweisenden Arbeiten zur saisonalen Analyse und zum Goldmarkt. Einen Namen hat er sich durch statistische Analysen und die Entwicklung …
Magazin
19.03.2025
14 Min.

Wer ist: Dirk Müller

Dirk Müller ist als Börsenmakler das Gesicht der Frankfurter Börse im Fernsehen und mittlerweile auch in Social Media. Zufällig immer im Bild unter der Kursanzeige auf dem Börsenparkett gewesen, wurd…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“