
Trumps Zollpolitik erschüttert den US-Anleihemarkt: Investoren fordern höhere Risikoprämien
Die aggressive Handelspolitik des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zeigt weitreichende Folgen für den amerikanischen Anleihemarkt. Die von ihm verhängten Zölle und seine unberechenbare Politik haben das Vertrauen internationaler Investoren in US-Staatsanleihen nachhaltig erschüttert. Dies könnte sich als folgenschwerer Fehler erweisen, denn die USA sind auf ausländisches Kapital angewiesen, um ihre ausufernden Haushaltsdefizite zu finanzieren.
Anleger verlangen höhere Risikoprämien
Die Verunsicherung der Marktteilnehmer spiegelt sich in steigenden Risikoaufschlägen wider. Die sogenannte "Laufzeitprämie" - der zusätzliche Ertrag, den Investoren für längerfristige Engagements verlangen - hat den höchsten Stand seit 2014 erreicht. Besonders bei 30-jährigen US-Staatsanleihen fordern Anleger inzwischen inflationsbereinigt die höchsten Renditen seit der Finanzkrise.
Eine neue Ära am Anleihemarkt
Namhafte Vermögensverwalter wie BlackRock, Brandywine und Vanguard sehen sich mit einer Vielzahl offener Fragen konfrontiert. Die sprunghafte Politik Trumps, ungeklärte Handelskonflikte und Unsicherheiten bezüglich der Steuerreform haben das Marktumfeld fundamental verändert. Auch die wiederholten Angriffe auf die Unabhängigkeit der Federal Reserve unter Jerome Powell haben das Vertrauen der Investoren erschüttert.
Defizite belasten Staatshaushalt
Die Situation wird durch die schwächelnde US-Konjunktur zusätzlich verschärft. Vanguard prognostiziert für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von unter einem Prozent - die schwächste Entwicklung seit 2020. Diese Wachstumsschwäche dürfte die ohnehin schon prekäre Haushaltslage weiter verschlechtern und den Finanzierungsbedarf der USA noch erhöhen.
Kein Ausverkauf, aber anhaltende Skepsis
Zwar ist bislang keine Massenflucht aus US-Staatsanleihen zu beobachten, doch die Stimmung bleibt angespannt. Selbst der Anleihe-Gigant Pimco, der weiterhin US-Papiere kauft, hat seine Strategie angepasst und konzentriert sich verstärkt auf mittlere Laufzeiten zwischen fünf und zehn Jahren. Die Experten von Vanguard warnen zudem, dass die Risikoaufschläge angesichts der fiskalischen Risiken weiter steigen könnten.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Anleger sollten ihre Investitionsentscheidungen stets auf Basis einer umfassenden eigenen Recherche und professioneller Beratung treffen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen wird keine Haftung übernommen.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik