
Trumps geniale Strategie: Globale Allianz gegen Chinas Wirtschaftsmacht
In einem bemerkenswerten Schachzug der amerikanischen Handelspolitik zeichnet sich eine neue, aggressive Strategie im Wirtschaftskonflikt mit China ab. Der ehemalige US-Präsident Trump hat unmissverständlich die Marschrichtung vorgegeben: Die Welt müsse sich zwischen den USA und China entscheiden. Eine Strategie, die das Potenzial hat, Pekings wirtschaftlichen Einfluss empfindlich zu schwächen.
Die Zange schließt sich um Chinas Wirtschaft
Der Plan ist ebenso simpel wie effektiv: Die USA bieten anderen Nationen Zollerleichterungen an - allerdings nur unter der Bedingung, dass diese ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu China einschränken. Mehr als 70 Länder sollen in diese Strategie eingebunden werden. Dabei geht es nicht nur um direkte Handelsbeziehungen, sondern auch um die Unterbindung von Schlupflöchern, durch die chinesische Waren bisher US-Zölle umgehen konnten.
Finanzminister Bessent als strategischer Kopf
Als Architekt dieser durchdachten Strategie gilt US-Finanzminister Scott Bessent. In einem entscheidenden Treffen in Mar-a-Lago präsentierte er Trump seinen Plan, der mittlerweile breite Unterstützung in der Administration findet. Die Strategie geht dabei weit über reine Handelsfragen hinaus - selbst ein Ausschluss chinesischer Unternehmen von US-Börsen steht im Raum.
Chinas begrenzte Optionen
Für das Reich der Mitte werden die Optionen zunehmend enger. Eine massive Abwertung der eigenen Währung oder ein gewaltiges Konjunkturprogramm könnten zwar kurzfristig Linderung verschaffen, würden aber die strukturellen Probleme der chinesischen Wirtschaft nur verschärfen. Der fehlende Binnenkonsum und die Abhängigkeit von Exporten bleiben die Achillesferse des chinesischen Wirtschaftsmodells.
Erste Erfolge zeichnen sich ab
Die Strategie zeigt bereits erste Wirkung: Panama hat sich beispielsweise von Chinas "Belt and Road"-Initiative distanziert. Auch andere Länder beginnen, ihre Position zu überdenken. Selbst Vietnam, traditionell eng mit China verbunden, signalisiert Interesse an einer verstärkten militärischen Zusammenarbeit mit den USA.
Fazit: Amerika behält die Oberhand
Die USA bleiben der wichtigste Absatzmarkt der Welt - eine Tatsache, die China nicht ignorieren kann. Während Peking verzweifelt versucht, durch Finanzmanöver wie den Verkauf von US-Staatsanleihen Druck auszuüben, wird immer deutlicher: Die amerikanische Strategie der systematischen wirtschaftlichen Isolation Chinas könnte aufgehen. Der Ball liegt nun tatsächlich im Feld der Volksrepublik.
"China braucht einen Deal mit uns. Wir brauchen keinen Deal mit ihnen. China will, was wir haben... den amerikanischen Konsumenten", lässt die Aussage aus dem Weißen Haus keinen Zweifel an der eigenen Verhandlungsposition.
Diese Entwicklung unterstreicht einmal mehr, wie wichtig es ist, das eigene Vermögen krisensicher aufzustellen. In Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit bieten sich traditionelle Wertspeicher wie Gold und Silber als stabilisierende Elemente im Portfolio an.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik