
Trump kritisiert Putin nach Großangriff auf Kiew: "Wladimir, STOPP!"
In einer überraschend deutlichen Stellungnahme hat sich der ehemalige US-Präsident Donald Trump nach den jüngsten verheerenden Angriffen auf die ukrainische Hauptstadt Kiew zu Wort gemeldet. Seine Botschaft an den russischen Machthaber fiel dabei ungewöhnlich direkt aus.
Massiver russischer Angriff fordert zahlreiche Opfer
Bei dem bislang heftigsten russischen Angriff auf Kiew seit Jahresbeginn kamen mindestens acht Menschen ums Leben, über 70 weitere wurden verletzt. Die russischen Streitkräfte feuerten in der Nacht zum Donnerstag eine beispiellose Anzahl von 215 Drohnen und Raketen ab. Trotz intensiver Abwehrmaßnahmen der ukrainischen Streitkräfte durchbrachen zahlreiche Geschosse die Verteidigungslinien.
Trump zeigt sich ungewöhnlich kritisch gegenüber Putin
Auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social meldete sich Trump mit deutlichen Worten zu Wort: "Ich bin nicht glücklich über die russischen Angriffe auf KIEW", schrieb der Ex-Präsident. In einem für ihn untypisch scharfen Ton fügte er hinzu: "Wladimir, STOPP!" Trump verwies dabei auf die erschreckend hohen Verluste von angeblich 5.000 Soldaten pro Woche.
Verhandlungen in kritischer Phase
Die jüngsten Entwicklungen werfen ein bezeichnendes Licht auf die komplexe diplomatische Situation. Während die USA zunehmend Druck auf die Ukraine ausüben, Gebietsabtretungen in Erwägung zu ziehen, beharrt der Kreml auf maximalen Forderungen. Moskau verlangt nichts weniger als die vollständige Kontrolle über die annektierten Regionen Luhansk, Donezk, Saporischschja und Cherson - eine Position, die international auf breite Ablehnung stößt.
Selenskyj bricht Südafrika-Besuch ab
Die Dramatik der Lage wird durch die Reaktion des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj unterstrichen, der seinen Staatsbesuch in Südafrika vorzeitig abbrach. Ein deutliches Signal, wie ernst die Situation in Kiew eingeschätzt wird.
Kritische Betrachtung der amerikanischen Position
Die aktuelle Haltung der US-Administration wirft durchaus Fragen auf. Während einerseits Verhandlungsbereitschaft signalisiert wird, erhöht Washington gleichzeitig den Druck auf Kiew, territoriale Zugeständnisse zu machen. Eine Strategie, die in der Ukraine und bei vielen westlichen Verbündeten auf Unverständnis stößt.
Die jüngsten Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie dringend eine neue, starke politische Führung in Deutschland und Europa gebraucht wird, die den russischen Aggressionen mit der notwendigen Entschlossenheit entgegentritt. Die bisherige Beschwichtigungspolitik hat offensichtlich versagt und zu einer weiteren Eskalation der Lage beigetragen.
Die kommenden Tage werden zeigen, ob Trumps ungewöhnlich scharfe Kritik an Putin tatsächlich Wirkung zeigt oder ob sie nur ein weiterer Akt im komplexen diplomatischen Schauspiel ist. Eines steht jedoch fest: Die Zivilbevölkerung in der Ukraine zahlt weiterhin einen hohen Preis für das Versagen der internationalen Politik.
- Themen:
- #Wahlen

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik