
Schulden-Tsunami: Merz' riskantes Spiel mit der Zukunft Deutschlands
Die Finanzmärkte reagieren mit Schockwellen auf die jüngsten Ankündigungen des designierten Bundeskanzlers Friedrich Merz. Mit einem historisch beispiellosen Schuldenpaket sorgt der ehemalige BlackRock-Manager für massive Verwerfungen an den internationalen Anleihemärkten. Die Renditen deutscher Staatsanleihen verzeichneten den stärksten Anstieg seit dem Mauerfall - ein alarmierendes Signal.
Das Ende der deutschen Stabilitätskultur?
Was der künftige Kanzler da plant, kommt einer finanzpolitischen Revolution gleich: Sämtliche Verteidigungsausgaben über einem Prozent des BIP - aktuell rund 44 Milliarden Euro - sollen künftig von der Schuldenbremse ausgenommen werden. Hinzu kommt ein 500-Milliarden-Euro schweres "Sondervermögen Infrastruktur". Die Neue Zürcher Zeitung spricht bereits von einer "Schuldenorgie".
Gravierende Folgen für die Eurozone
Die Auswirkungen dieser radikalen Kehrtwende deutscher Finanzpolitik könnten die gesamte Eurozone erschüttern. Experten warnen: Wenn Deutschland massiv neue Schulden aufnimmt, steigen auch die Finanzierungskosten für andere Euro-Länder drastisch an. Besonders die hochverschuldeten Südstaaten könnten dadurch in ernsthafte Bedrängnis geraten.
Der gefährliche Blick auf deutsche Sparguthaben
Besorgniserregend erscheint in diesem Zusammenhang eine Äußerung von Merz beim CSU-Parteitag im Oktober 2024. Dort spekulierte er offen darüber, wie man die 2,8 Billionen Euro auf deutschen Spar- und Girokonten "mobilisieren" könnte. Erinnert sei an frühere IWF-Vorschläge zu einer europaweiten Vermögensabgabe von zehn Prozent.
Banken und Spekulanten als lachende Dritte
Während der deutsche Steuerzahler die Zeche zahlen muss, reiben sich Banken und Hedgefonds die Hände. Sie profitieren von steigenden Zinsen und dem wachsenden Anleihevolumen. Die Transformation des einstigen Stabilitätsankers Deutschland zum Schulden-Weltmeister verspricht lukrative Geschäfte.
Die Vision vom EU-Superstaat
Manche Beobachter sehen in der deutschen Schuldenpolitik einen kalkulierten Schritt hin zum EU-Bundesstaat. Wenn die Verschuldungskrise eskaliert, könnte der Ruf nach einer "Vergemeinschaftung" der Schulden lauter werden - was letztlich auf einen europäischen Superstaat hinausliefe. Die Pläne von von der Leyen, Draghi und Macron weisen bereits in diese Richtung.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob Deutschland seine jahrzehntelange Stabilitätskultur tatsächlich über Bord wirft. Die Märkte haben ihr Urteil bereits gefällt - und es fällt vernichtend aus.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik