
Regierungspartei in Georgien bestätigt Wahlsieg nach Neuauszählung
In Georgien hat die Wahlkommission nach einer teilweise erfolgten Neuauszählung der Stimmen den Sieg der Regierungspartei bestätigt. Trotz anhaltender Fälschungsvorwürfe und massiver Proteste bleibt das offizielle Wahlergebnis unverändert.
Ergebnis der Neuauszählung
Die Wahlkommission teilte mit, dass die Neuauszählung in rund zwölf Prozent der Wahllokale und von rund 14 Prozent der Gesamtstimmen „keine wesentliche Änderung der zuvor bekannt gegebenen offiziellen Ergebnisse“ ergeben habe. Ministerpräsident Irakli Kobachidse bezeichnete die Wahl als einen Vertrauensbeweis der Bevölkerung.
Proteste und Vorwürfe der Opposition
Die Opposition, die sich für einen pro-westlichen Kurs einsetzt, wirft der Regierungspartei Georgischer Traum vor, die Wahl manipuliert zu haben. Trotz der Bestätigung des Wahlergebnisses durch die Wahlkommission erkennen die Oppositionsparteien das Ergebnis nicht an und beschuldigen die Regierung, den Wahlsieg „gestohlen“ zu haben.
Internationale Beobachter und Reaktionen
Auch internationale Beobachter äußerten Zweifel am offiziellen Ergebnis. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der Europarat, das Europaparlament und die NATO berichteten von „signifikanten Unregelmäßigkeiten“. Das deutsche Auswärtige Amt schloss sich diesen Bedenken an.
Untersuchungen und Ermittlungen
Wegen des Verdachts der Wahlfälschung leitete die georgische Staatsanwaltschaft Ermittlungen ein. Präsidentin Salome Surabischwili wurde zur Prüfung der Vorwürfe einbestellt, erklärte jedoch, der Vorladung nicht nachkommen zu wollen. Das Innenministerium gab zwei Festnahmen wegen mutmaßlicher Wahlmanipulation bekannt. Die Opposition zweifelt jedoch an der Ernsthaftigkeit der Ermittlungen.
Europäische Union fordert Klarheit
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell rief Georgien auf, die „schwerwiegenden Unregelmäßigkeiten“ bei der Parlamentswahl zu untersuchen. Er betonte, dass EU-Beitrittskandidaten wie Georgien nicht erwarten könnten, Teil der Europäischen Union zu werden, während sie gleichzeitig enge Beziehungen zu Russland pflegen.
Die politische Lage in Georgien bleibt angespannt. Die Opposition und ihre Anhänger fordern weiterhin eine vollständige Aufklärung der Vorwürfe und eine erneute Wahl. Die internationale Gemeinschaft wird die Entwicklungen in Georgien genau beobachten, um sicherzustellen, dass demokratische Prinzipien eingehalten werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik