
Recaro meldet Insolvenz an: Nächste Krise in der Autozuliefererindustrie
Die Recaro Automotive GmbH, ein renommierter Autositzhersteller aus Kirchheim unter Teck, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Esslingen ordnete am Montag die vorläufige Eigenverwaltung an. Diese Nachricht kommt für viele überraschend, einschließlich der Gewerkschaft IG Metall, die ihre Besorgnis über die Zukunft der 215 Beschäftigten zum Ausdruck brachte.
Überraschende Insolvenzanmeldung
„Was das nun für die 215 Beschäftigten der Recaro Automotive GmbH in Kirchheim bedeutet, ist unklar“, erklärte die Gewerkschaft in einer Pressemitteilung. Über Jahre hinweg haben die Mitarbeiter durch den Verzicht und die Verschiebung von Entgelten geholfen, das Unternehmen wirtschaftlich zu stabilisieren. „Wir sind enttäuscht und fühlen uns vom Management im Stich gelassen“, beklagte Betriebsratschef Frank Bokowits. Die Belegschaft hat demnach erhebliche Opfer gebracht, um das Unternehmen zu unterstützen.
Forderungen der IG Metall
Die IG Metall fordert nun einen klaren und offenen Dialog mit der Geschäftsführung und dem Sachwalter. „Wir erwarten, dass alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um Arbeitsplätze zu sichern und eine nachhaltige Lösung zu finden“, fügte der Esslinger IG-Metall-Chef Alessandro Lieb hinzu. Geplant ist ein baldiges Treffen mit den Belegschaftsvertretern, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Vorläufiger Sachwalter bestellt
Das Amtsgericht bestellte den Stuttgarter Rechtsanwalt Holger Blümle als vorläufigen Sachwalter. Blümle hat nun die Aufgabe, die wirtschaftliche Lage der Recaro Automotive GmbH zu prüfen und die Geschäftsführung während des Insolvenzverfahrens zu überwachen.
Symptomatische Entwicklungen in der Branche
Der Fall Recaro ist symptomatisch für größere Umwälzungen in der Autozuliefererindustrie Deutschlands. ZF Friedrichshafen plant, bis 2028 an seinen deutschen Standorten zwischen 11.000 und 14.000 Stellen zu streichen, während Continental ebenfalls den Abbau von Tausenden Stellen ankündigte. Diese Entwicklungen führen zu weiteren Konflikten um Abfindungen und Entlassungen innerhalb der Branche.
Politische Verantwortung und wirtschaftliche Konsequenzen
Die Insolvenzen und Stellenstreichungen in der Autozuliefererindustrie werfen ein Schlaglicht auf die aktuelle wirtschaftspolitische Lage in Deutschland. Viele Kritiker sehen die Verantwortung bei der aktuellen Bundesregierung, insbesondere bei den Grünen, die durch ihre Politik die Automobilindustrie schwächen würden. Dies könnte langfristig zu einer weiteren Destabilisierung der deutschen Wirtschaft führen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation bei Recaro und in der gesamten Branche entwickeln wird. Klar ist jedoch, dass die Herausforderungen für die Autozuliefererindustrie immens sind und eine nachhaltige Lösung dringend erforderlich ist.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Grüne
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik