Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.03.2025
10:55 Uhr

Politisches Trauerspiel: Aiwanger knickt bei Billionen-Schuldenorgie ein

Vom Kämpfer zum Umfaller: Die traurige Metamorphose eines einst standhaften Politikers

In einem beschämenden Schauspiel politischer Rückgratlosigkeit hat Bayerns Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger seine ursprüngliche Ablehnung der größten Neuverschuldung in der deutschen Geschichte aufgegeben. Der Chef der Freien Wähler, der sich einst als Verfechter solider Haushaltspolitik inszenierte, kapitulierte vor dem Druck des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder und stimmt nun im Bundesrat der historischen Schuldenorgie zu.

Politische Erpressung statt demokratischer Diskurs

Mit einer bemerkenswerten Mischung aus Selbstmitleid und durchsichtiger Rechtfertigung erklärte Aiwanger bei RTL, er wolle kein "toter Held" sein. Die Alternative wäre seine sofortige Entlassung gewesen, jammerte der Politiker, der offenbar seinen Ministersessel wichtiger findet als seine politischen Überzeugungen. Söder hatte unmissverständlich gedroht, die Koalition mit den Freien Wählern zu beenden und stattdessen mit der SPD zu paktieren.

Der hohe Preis der Anpassung

Besonders pikant: Aiwanger versucht seinen Kniefall mit dem fadenscheinigen Argument zu rechtfertigen, er könne nun "Reformdruck" aufbauen. Wie eine bundesweit kaum wahrnehmbare Partei nach dieser Kapitulation noch ernsthaften Einfluss auf die Verwendung der Billionengelder nehmen will, bleibt sein Geheimnis. Die Glaubwürdigkeit der Freien Wähler als Alternative zu den etablierten Parteien dürfte damit endgültig dahin sein.

Das Ende der politischen Integrität

Mit dieser Entscheidung reiht sich Aiwanger nahtlos ein in die Riege jener Politiker, die ihre Prinzipien dem Machterhalt opfern. Statt als aufrechter Verteidiger solider Finanzpolitik in die Geschichte einzugehen, wird er nun als weiterer Steigbügelhalter der ausufernden Staatsverschuldung in Erinnerung bleiben. Ein weiteres Beispiel dafür, wie schnell politische Überzeugungen dem Opportunismus zum Opfer fallen können.

 

Dies ist die Einschätzung unserer Redaktion. Wir empfehlen jedem Leser, sich durch eigene Recherchen ein umfassendes Bild zu diesem Thema zu machen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“