
Politische Einflussnahme auf Corona-Risikobewertung: Brisante Enthüllungen belasten Minister Lauterbach
Die kürzlich veröffentlichten RKI-Files werfen ein düsteres Licht auf die Arbeit des Gesundheitsministeriums unter Karl Lauterbach. In einer Antwort auf eine Anfrage des FDP-Bundestagsvizepräsidenten Wolfgang Kubicki hat das Ministerium zugegeben, dass politische Erwägungen bei der Risikobewertung des Robert-Koch-Instituts (RKI) während der Corona-Pandemie eine entscheidende Rolle spielten.
Politische Steuerung statt rein wissenschaftlicher Basis
Die Antwort des Gesundheitsministeriums offenbart, dass der Kennwert, auf dem die Corona-Maßnahmen beruhten, nicht ausschließlich wissenschaftlich bestimmt wurde. Vielmehr sei dieser Kennwert auch politisch vom Ministerium eingeordnet worden. Dies bedeutet, dass die Risikobewertung des RKI zu keinem Zeitpunkt den reinen wissenschaftlichen Stand des Corona-Expertengremiums widerspiegelte.
Manipulation der Risikobewertung
Das Ministerium gab zu, dass neben der wissenschaftlichen Interpretation der erhobenen Messwerte und verfügbaren Daten auch eine Abschätzung der gesellschaftlichen Folgen in die Risikobewertung einfloss. Diese hatte einen normativen Charakter und lag am Übergang zum Krisenmanagement. Lauterbach und sein Ministerium hatten somit Entscheidungsfreiheit, die Risikostufe nicht zu senken, falls sie aus ihrer Sicht „gesellschaftliche Folgen“ gehabt hätte.
Widersprüche und Vertuschungen
Gesundheitsminister Lauterbach hatte wiederholt betont, dass das Ministerium sich nicht in die wissenschaftliche Arbeit des RKI eingemischt habe. Doch die aktuellen Enthüllungen zeigen ein anderes Bild: Das Ministerium forderte „dramatisierende“ und nicht „faktenbasierte“ Kommunikation vom RKI ein und beschwor immer wieder eine Eskalation der Pandemie, auch wenn die Daten diese nicht hergaben.
Gesellschaftliche Folgen und politische Agenda
Die Tatsache, dass politische Erwägungen die wissenschaftliche Risikobewertung beeinflussten, wirft ein fragwürdiges Licht auf die Entscheidungsprozesse während der Pandemie. Es scheint, als ob die Regierung unter Lauterbach mehr Wert auf die politische Steuerung der Gesellschaft legte, anstatt sich auf wissenschaftliche Fakten zu stützen.
Forderungen nach Aufklärung und Konsequenzen
Diese Enthüllungen haben erhebliche Konsequenzen für das Vertrauen der Bürger in die politischen Institutionen und deren Umgang mit wissenschaftlichen Daten. Es wird nun gefordert, dass eine umfassende Aufklärung und eine transparente Untersuchung der Vorgänge stattfinden. Die Bürger haben ein Recht darauf, zu erfahren, inwieweit politische Interessen die Maßnahmen während der Pandemie beeinflussten.
In einer Zeit, in der Vertrauen in die Wissenschaft und die politischen Institutionen von entscheidender Bedeutung ist, sind solche Enthüllungen besonders alarmierend. Es bleibt abzuwarten, welche Schritte unternommen werden, um das Vertrauen der Bürger wiederherzustellen und sicherzustellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht erneut politisch instrumentalisiert werden.
- Themen:
- #FDP
- #Gesundheit

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik