
Notenbankchef Knot: Weitere Zinsanhebungen in der EU notwendig
Der Leitzins in der Europäischen Union wird voraussichtlich mindestens noch zwei weitere Male angehoben werden, so der niederländische Notenbankchef Klaas Knot in einem Interview mit dem „Handelsblatt”. Knot betont, dass die Märkte bereits zwei Zinsschritte um jeweils 25 Basispunkte im Juni und Juli erwarten und der aktuelle Inflationsausblick der EU davon abhänge. Er ist der Meinung, dass diese Zinserhöhungen nun auch umgesetzt werden müssen.
Warnung vor zu optimistischen Prognosen
Knot äußert Bedenken, dass die Börsen hinsichtlich zukünftiger Zinssenkungen zu optimistisch seien. Es könne durchaus sein, dass die geplanten zwei Zinsschritte nicht ausreichen und darauf noch weitere Erhöhungen folgen müssten. Darüber hinaus müssten die Zinsen länger auf einem hohen Niveau bleiben, um die Inflation erfolgreich eindämmen zu können. Zinssenkungen in absehbarer Zeit werde es daher nicht geben.
Historischer Kontext: Niedrige Zinsen in der EU
Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 haben die Notenbanken weltweit die Zinsen auf ein historisch niedriges Niveau gesenkt, um die Wirtschaft anzukurbeln und eine Deflation zu verhindern. In der Europäischen Union hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik ähnlich gestaltet und den Leitzins auf ein Rekordtief gesenkt. Diese Niedrigzinspolitik hat jedoch auch Kritik auf sich gezogen, da sie die Ersparnisse der Bürger entwertet und die Altersvorsorge erschwert.
Die Folgen niedriger Zinsen für Sparer und Anleger
Die anhaltende Niedrigzinspolitik hat insbesondere für Sparer und Anleger negative Folgen. Durch die niedrigen Zinsen verlieren Spareinlagen an Wert, und die Renditen von Anleihen sinken. Dies führt dazu, dass Anleger nach alternativen Anlageformen suchen müssen, um ihr Geld gewinnbringend anzulegen. Hierbei bieten sich beispielsweise Aktien, ETFs oder Edelmetalle wie Gold und Silber an. Letztere gelten als besonders krisensicher und bieten Schutz vor Inflation und Währungsverlusten.
Zinsanhebungen als Reaktion auf steigende Inflation
Die aktuell steigende Inflation in der EU und die damit verbundenen Preissteigerungen machen eine Anpassung der Geldpolitik erforderlich. Die geplanten Zinsanhebungen sollen dazu beitragen, die Inflation einzudämmen und die Kaufkraft der Bürger zu erhalten. Eine zu hohe Inflation kann zu wirtschaftlichen Verwerfungen führen und die Lebenshaltungskosten für die Bürger erhöhen.
Kritik an der Geldpolitik der EZB
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank steht seit geraumer Zeit in der Kritik. Befürworter einer restriktiveren Geldpolitik argumentieren, dass die anhaltende Niedrigzinspolitik der EZB die Wirtschaft in eine gefährliche Abhängigkeit von billigen Krediten führe und die Entstehung von Vermögenspreisblasen begünstige. Die geplanten Zinserhöhungen könnten als ein Schritt in Richtung einer Normalisierung der Geldpolitik gewertet werden.
Fazit: Notwendige Zinsanhebungen und zukünftige Herausforderungen
Die Aussagen des niederländischen Notenbankchefs K

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik