
Nach Nominierung für EU-Posten: Estlands Regierungschefin Kallas tritt zurück
Nach ihrer Nominierung als Außenbeauftragte der EU hat Kaja Kallas ihren Rücktritt als Estlands Regierungschefin verkündet. Kallas, die seit 2021 an der Spitze des Baltenstaats steht, reichte am Montag ihr Rücktrittsgesuch beim Präsidenten ein, bleibt jedoch im Amt, bis eine neue Regierung gebildet und vereidigt ist. Es wird erwartet, dass die 47-jährige Liberale im Sommer auch den Vorsitz ihrer Estnischen Reformpartei abgibt.
Amtsbeginn während Corona-Krise
Es sei eine „sehr harte Zeit“ gewesen, sagte die Regierungschefin am Montag in einem Radiointerview über ihre Amtszeit. „Ich habe angefangen, als die Corona-Krise auf ihrem Höhepunkt war, und ich war wahrscheinlich die einzige Ministerpräsidentin, die sofort nach ihrer Vereidigung zu einer Regierungssitzung ging und anfing, Entscheidungen zu treffen“, sagte Kallas.
Kallas, eine scharfe Kritikerin des russischen Präsidenten Wladimir Putin, war im vergangenen Monat für den Posten der EU-Außenbeauftragten nominiert worden. Nun muss das Europäische Parlament noch zustimmen. Kallas soll die Nachfolge des Spaniers Josep Borrell antreten.
Neue Nominierung für Estlands Regierungschef
Für das Amt der neuen Regierungschefin Estlands hat Kallas' Partei den derzeitigen Klimaminister Kristen Michal nominiert. Es bleibt abzuwarten, wie sich die politische Landschaft in Estland nach diesem Wechsel gestalten wird. Die Nominierung Michals könnte zeigen, dass die Partei weiterhin auf Kontinuität und Stabilität setzt.
Ein Blick auf die EU und deren Herausforderungen
Die Nominierung von Kaja Kallas zur EU-Außenbeauftragten könnte als Signal gesehen werden, dass die EU eine stärkere und entschlossenere Haltung gegenüber Russland einnehmen möchte. Dies ist besonders in Zeiten geopolitischer Spannungen von großer Bedeutung. Die EU steht vor zahlreichen Herausforderungen, und eine erfahrene Politikerin wie Kallas könnte dazu beitragen, die außenpolitischen Interessen der Union effektiver zu vertreten.
Politische Stabilität in Estland
Estland hat in den letzten Jahren bewiesen, dass es in der Lage ist, politische Stabilität und wirtschaftliches Wachstum zu gewährleisten. Die Übergabe des Amtes an Kristen Michal könnte sicherstellen, dass diese positive Entwicklung fortgesetzt wird. Dennoch bleibt die Frage, ob die estnische Bevölkerung und die politischen Akteure den Wechsel reibungslos akzeptieren werden.
Fazit
Der Rücktritt von Kaja Kallas als Regierungschefin Estlands und ihre Nominierung als EU-Außenbeauftragte markieren einen bedeutenden politischen Wechsel. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Entwicklungen auf die politische Landschaft in Estland und die EU auswirken werden. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob Kallas ihre neue Rolle erfolgreich übernehmen kann und ob Estland weiterhin auf einem stabilen Kurs bleibt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik