Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.03.2025
17:41 Uhr

Morgan Stanley streicht 2.000 Stellen und beendet "woke" Diversity-Wahnsinn

Die Wall Street zeigt Zähne: Der US-Bankenriese Morgan Stanley kündigt einen massiven Stellenabbau an und zieht gleichzeitig die Reißleine bei seinen umstrittenen Diversity-Programmen. Ein deutliches Signal, dass die Ära der politisch korrekten Symbolpolitik in der Finanzwelt zu Ende geht.

Radikaler Sparkurs trifft 2.000 Mitarbeiter

Wie aus gut informierten Kreisen verlautet, plant Morgan Stanley bis Ende des Monats rund 2.000 Stellen zu streichen. Von den Kürzungen sollen nahezu alle Unternehmensbereiche betroffen sein - mit Ausnahme der etwa 15.000 Finanzberater. Die drastische Maßnahme kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Nasdaq 100 Index bereits um 7,3% im Jahresverlauf gefallen ist.

Künstliche Intelligenz macht Menschen überflüssig

Die Gründe für den Stellenabbau sind vielschichtig. Neben klassischen Kosteneinsparungen spielen vor allem zwei Faktoren eine zentrale Rolle: Zum einen die zunehmende Automatisierung durch künstliche Intelligenz, die viele manuelle Tätigkeiten überflüssig macht. Zum anderen die strategische Neuausrichtung der Bank bei der geografischen Verteilung ihrer Mitarbeiter.

Das Ende der "Woke"-Ära an der Wall Street

Noch brisanter als der Stellenabbau ist jedoch die radikale Kehrtwende bei den DEI-Initiativen (Diversity, Equity and Inclusion). Nach internen Spannungen, Klagen und massiver Kritik fährt Morgan Stanley seine überzogenen Diversity-Programme deutlich zurück. Die Bank musste sich in den vergangenen Monaten sowohl Diskriminierungsvorwürfen von weißen als auch schwarzen Mitarbeitern stellen.

Leistung statt Quote

Die Entwicklung bei Morgan Stanley zeigt exemplarisch das Scheitern der ideologisch motivierten DEI-Politik. Was ursprünglich als nobles Ziel begann, entwickelte sich zu einem toxischen Cocktail aus überzogenen Einstellungsquoten, fragwürdigen Schulungen und internen Konflikten. Die Bank kehrt nun zum bewährten Leistungsprinzip zurück - eine Entscheidung, die in Finanzkreisen auf breite Zustimmung stößt.

Ausblick bleibt verhalten

Morgan Stanley Co-Präsident Dan Simkowitz dämpft derweil die Erwartungen an eine schnelle Markterholung. Fusionen, Übernahmen und neue Aktienemissionen seien derzeit weitgehend zum Erliegen gekommen. Dennoch zeigt sich die Bank in einzelnen Bereichen des Investment Banking optimistisch und plant dort sogar gezielte Neueinstellungen auf Führungsebene.

Die Entwicklungen bei Morgan Stanley könnten sich als Blaupause für die gesamte Finanzbranche erweisen. Die Zeit der ideologischen Experimente scheint vorbei - Effizienz, Leistung und wirtschaftliche Vernunft rücken wieder in den Vordergrund.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“