Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.03.2024
07:09 Uhr

Mögliche Genveränderungen durch COVID-19-Impfungen: Ein Alarmsignal?

Mögliche Genveränderungen durch COVID-19-Impfungen: Ein Alarmsignal?

In jüngster Zeit sorgen neue wissenschaftliche Erkenntnisse für Aufsehen: Forscher aus Deutschland und den USA haben mögliche Genveränderungen durch mRNA-COVID-19-Impfungen in menschlichen Krebszelllinien festgestellt. Diese Entdeckung wirft Fragen auf, die weit über den wissenschaftlichen Diskurs hinausgehen und die Grundlagen unseres Vertrauens in die Impfstoff-Sicherheit erschüttern könnten.

Die Zweifel nehmen zu

Die stetige Behauptung der Impfstoffhersteller, dass mRNA-Impfstoffe das menschliche Erbgut nicht verändern können, steht nun auf dem Prüfstand. Trotz der Versicherungen, dass die Impfstoffe nicht in den Zellkern eindringen und somit das Erbgut unberührt lassen, weisen neue Studien auf das Gegenteil hin. Die Forschungen von Molekularbiologe Kevin McKernan und anderen Wissenschaftlern zeigen, dass die Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer DNA-Fragmente enthalten könnten, die den Produktionsprozess überdauert haben. Die Brisanz dieser Erkenntnisse liegt auf der Hand: Was, wenn diese DNA-Fragmente tatsächlich in das menschliche Genom eingebaut werden?

Kritische Blicke auf die Impfstoffproduktion

Die von McKernan und anderen Forschern durchgeführten Analysen legen nahe, dass der Produktionsprozess der mRNA-Impfstoffe DNA-Verunreinigungen zulässt, die dann in das Erbgut menschlicher Zellen integriert werden könnten. Dies stellt eine potenzielle Gefahr dar, die bislang von offizieller Seite nicht ausreichend adressiert wurde.

Experimente mit Zellkulturen

Die Wissenschaftlerin Ulrike Kämmerer nutzte Zellkulturen, um die Möglichkeit der genetischen Integration zu überprüfen. Ihre Versuche mit Eierstock- und Brustkrebszelllinien und den Impfstoffen von BioNTech und Moderna zeigten, dass die Zellen nach Behandlung mit den Lipidnanopartikel-haltigen Impfstoffen Spike-Proteine zu produzieren begannen. Dies deutet auf eine Integration von Impfstoff-DNA in das Erbgut hin.

Was bedeutet das für die Impfstoffsicherheit?

Die neuen Erkenntnisse werfen ernsthafte Fragen hinsichtlich der Sicherheit und der Langzeitwirkungen der mRNA-COVID-19-Impfungen auf. Es besteht die Notwendigkeit weiterer Studien, um das tatsächliche Risiko für die menschliche Gesundheit zu bewerten. Die Hersteller und Zulassungsbehörden sind in der Pflicht, Untersuchungen zur Genotoxizität und Karzinogenität der Impfstoffe durchzuführen, die bisher fehlen.

Die politische Dimension

Die politische Führung in Deutschland und anderswo muss sich diesen Entwicklungen stellen und darf die Augen nicht vor möglichen Risiken verschließen, die durch eine technologisch fortschrittliche, aber möglicherweise nicht vollständig verstandene medizinische Intervention entstanden sind. Es ist an der Zeit, dass die Verantwortlichen ihre Verpflichtung gegenüber der öffentlichen Gesundheit ernst nehmen und eine transparente Aufklärung vorantreiben.

Fazit: Ein Weckruf für die Gesellschaft

Die Entdeckung möglicher Genveränderungen durch COVID-19-Impfungen ist mehr als ein Weckruf. Sie ist ein Aufruf zur kritischen Reflexion über die Entscheidungen, die wir als Gesellschaft im Namen der Gesundheit treffen. Es ist unabdingbar, dass wir die Wissenschaft unterstützen, die uns die nötigen Erkenntnisse liefert, um informierte und sichere Entscheidungen zu treffen. Nur so können wir das Vertrauen in medizinische Innovationen aufrechterhalten und gleichzeitig unsere Gesundheit und unsere genetische Integrität schützen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“