Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.03.2025
10:32 Uhr

Militärische Blockade der Energiewende: Bundeswehr torpediert Windkraft-Ausbau mit fadenscheinigen Argumenten

Die deutsche Energiewende gerät zunehmend zwischen die Fronten von militärischen Interessen und wirtschaftlicher Realität. Während die Bundeswehr immer häufiger den Bau von Windkraftanlagen mit der fragwürdigen Begründung von Tiefflugkorridoren blockiert, werden gleichzeitig Schreckensszenarien einer angeblichen chinesischen Spionagegefahr an die Wand gemalt.

Militärische Scheinargumente contra Energiewende

Mit geradezu beeindruckender Kreativität findet die Bundeswehr immer neue Gründe, um den dringend benötigten Ausbau der Windenergie auszubremsen. Der aktuelle Zankapfel: Geheime Hubschraubertiefflugkorridore, die angeblich durch die bis zu 199 Meter hohen Windräder gestört würden. Dass diese militärischen Flugmanöver in den betroffenen Gebieten eher Seltenheitswert haben, scheint dabei keine Rolle zu spielen.

Chinesische Konkurrenz als willkommener Sündenbock

Besonders pikant wird die Situation vor der deutschen Küste. Hier sollen erstmals 16 Windkraftanlagen aus chinesischer Produktion entstehen - ein Vorhaben, das prompt den erbitterten Widerstand selbsternannter Sicherheitsexperten auf den Plan ruft. Das Institut für Verteidigung und Strategie (GIDS) der Bundeswehr zeichnet dabei ein düsteres Bedrohungsszenario: Von politischer Einflussnahme über Spionage bis hin zur Störung kritischer Infrastruktur wird jedes erdenkliche Schreckgespenst bemüht.

Wirtschaftliche Realität wird ignoriert

Während sich die politische Elite in Deutschland in altbekannter Manier in ideologischen Grabenkämpfen verliert, präsentiert sich die wirtschaftliche Realität in erschreckender Deutlichkeit: Die europäischen Windkraftanlagenbauer können schlichtweg nicht liefern. Die wenigen verbliebenen heimischen Hersteller produzieren nur noch in homöopathischen Dosen, während die chinesische Konkurrenz mit überlegener Produktionskapazität und wettbewerbsfähigen Preisen aufwartet.

Ideologische Scheingefechte statt pragmatischer Lösungen

Das hamburgische Unternehmen Luxcara hat als erster Investor den mutigen Schritt gewagt und sich für chinesische Technologie entschieden. Prompt ertönt der reflexartige Aufschrei aus dem politischen Berlin: CDU, SPD und selbst die Grünen - sonst nicht verlegen um markige Worte zur Beschleunigung der Energiewende - warnen unisono vor den vermeintlichen Gefahren.

Dabei werden die durchaus vernünftigen Sicherheitsvorkehrungen des Investors geflissentlich ignoriert: Kontrolle, Steuerung und Service sollen in deutscher Hand bleiben, kritische Komponenten werden von europäischen Zulieferern bezogen. Doch solche Fakten passen offenbar nicht ins gewünschte Narrativ der selbsternannten Sicherheitshüter.

Die bittere Wahrheit ist: Deutschland droht auch bei der Windkraft den Anschluss zu verlieren - ganz wie bereits bei der Solarindustrie geschehen. Statt diese industriepolitische Bankrotterklärung ehrlich einzugestehen, verschanzt man sich lieber hinter vorgeschobenen Sicherheitsbedenken und militärischen Scheinargumenten. Die Zeche für diese ideologische Verbohrtheit zahlt am Ende der Steuerzahler - in Form von verzögerter Energiewende und steigenden Strompreisen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“