
Markus Söder: Corona-Bußgelder in Bayern sollen erlassen werden
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat eine überraschende Kehrtwende in der Corona-Politik angekündigt. Bei der CSU-Klausurtagung im Kloster Banz erklärte er, dass noch laufende Bußgeldverfahren wegen Verstößen gegen die Corona-Regeln eingestellt werden sollen. „Wir haben noch offene Bußgeldverfahren. Ich möchte sie gern beenden. Wir brauchen hier mal einen Frieden“, so Söder.
Von Hardliner zu Friedensstifter?
Diese Ankündigung kommt unerwartet, da Söder während der Pandemie als einer der strengsten Befürworter harter Maßnahmen galt. Noch vor knapp drei Jahren sprach er von einer „Pandemie der Ungeimpften“ und unterstützte rigorose Maßnahmen zur Eindämmung des Virus. Bußgelder für Verstöße gegen die Maskenpflicht oder die Kontaktbeschränkungen waren keine Seltenheit und reichten bis zu 5.000 Euro.
Kein Interesse an Aufarbeitung
Im Juli dieses Jahres betonte Söder im ZDF-„Sommerinterview“, dass eine „ganz große Mehrzahl“ der Deutschen mit den Corona-Maßnahmen zufrieden gewesen sei. Eine Aufarbeitung der Pandemiepolitik sah er als unnötig an und erklärte, dass nur die AfD daran „wirklich ganz großes Interesse“ habe. Zudem weigerte er sich, Dokumente der bayerischen Landesregierung herauszugeben, um mögliche Fehler seiner Regierung aufklären zu lassen.
Politische Motive?
Kritiker sehen in Söders plötzlicher Milde vor allem politische Motive. Die Kommentarfunktion auf der Webseite, die die Nachricht veröffentlichte, war mit Meinungen gefüllt, die Söder Opportunismus und Wankelmütigkeit vorwarfen. Einige Kommentatoren spekulierten, dass Söder sich der Wählergunst derjenigen sichern wolle, die gegen die Maßnahmen waren oder darunter litten.
Eine gespaltene Gesellschaft
Die Corona-Pandemie hat die deutsche Gesellschaft tief gespalten. Während einige Bürger die strengen Maßnahmen als notwendig erachteten, fühlten sich andere in ihren Grundrechten eingeschränkt. Söders jüngste Ankündigung könnte als Versuch gesehen werden, diese Spaltung zu überwinden und wieder für mehr Einheit zu sorgen. Doch ob ihm das gelingt, bleibt abzuwarten.
Fazit
Markus Söders Entscheidung, die Corona-Bußgelder in Bayern zu erlassen, könnte als Zeichen von politischem Pragmatismus oder opportunistischem Kalkül interpretiert werden. In jedem Fall zeigt sie jedoch, wie sehr die Pandemie die politischen und gesellschaftlichen Landschaften verändert hat. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Entscheidung auf Söders politische Zukunft und das gesellschaftliche Klima in Bayern auswirken wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik