
Machtwechsel in Davos: Klaus Schwab gibt Kontrolle über sein globalistisches Imperium ab
Eine Ära geht zu Ende: Klaus Schwab, der umstrittene Gründer und langjährige Vorsitzende des Weltwirtschaftsforums (WEF), leitet seinen Rückzug von der Spitze der einflussreichen Organisation ein. Der 87-jährige deutsche Ökonom, der das Forum zu einer der mächtigsten Institutionen der globalen Politik formte, soll spätestens bis Januar 2027 seinen Posten räumen.
Ein halbes Jahrhundert im Dienste der globalen Elite
Was vor über 50 Jahren als bescheidenes Wirtschaftstreffen begann, entwickelte sich unter Schwabs Führung zu einem der bedeutendsten Machtforen unserer Zeit. In den verschneiten Bergen von Davos versammeln sich alljährlich die selbsternannten Lenker der Weltgeschicke - von Staatsoberhäuptern bis zu Konzernchefs. Der ehemalige norwegische Außenminister Borge Brende soll künftig die Geschicke des Forums lenken.
Die dunkle Seite des "Stakeholder Capitalism"
Schwabs Vision eines "Stakeholder Capitalism" hat das WEF maßgeblich geprägt. Diese Wirtschaftsphilosophie, die Unternehmen in die Pflicht nehmen will, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, klingt zunächst harmlos. Doch kritische Stimmen sehen darin den Versuch, demokratische Strukturen durch eine Art Konzern-Governance zu ersetzen.
Der "Great Reset" - Schwabs umstrittenes Vermächtnis
Besonders kontrovers wurde Schwabs Agenda während der Corona-Krise diskutiert. Unter dem Banner des "Great Reset" propagierte das WEF nichts weniger als eine komplette Transformation des globalen Wirtschaftssystems. Was als Reaktion auf die Pandemie verkauft wurde, entpuppte sich für viele Beobachter als Blaupause für einen radikalen Umbau der Gesellschaft nach den Vorstellungen einer globalen Elite.
Klimawandel als Türöffner für Systemveränderung
Als einer der vehementesten Befürworter der Energie- und Wärmewende nutzte Schwab die Klimadebatte geschickt, um seine Agenda voranzutreiben. Die enge Verflechtung zwischen WEF und Politik führte zu berechtigten Sorgen über den wachsenden Einfluss nicht gewählter Akteure auf demokratische Entscheidungsprozesse.
Ein Machtwechsel mit Fragezeichen
Auch wenn Schwab sich aus Altersgründen zurückzieht - sein ideologisches Erbe wird das Forum weiter prägen. Die Frage bleibt: Wird sein Nachfolger den eingeschlagenen Kurs fortsetzen? Für viele Kritiker steht fest: Das WEF braucht mehr als nur einen Führungswechsel - es braucht eine grundlegende Neuausrichtung, die demokratische Prinzipien und nationale Souveränität respektiert.
Der Rückzug Schwabs markiert das Ende einer Ära - ob zum Besseren oder Schlechteren, wird die Zeit zeigen. Eines steht fest: Die kritische Auseinandersetzung mit dem Einfluss des WEF auf die Weltpolitik wird auch nach Schwabs Abgang nicht verstummen.
- Themen:
- #Energie
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik