
Kontroverse um ZDF-Moderator Sascha Hingst: Verharmlosung von Gewalt und fragwürdige Aussagen
Am Wahlabend sorgte ZDF-Moderator Sascha Hingst für erhebliche Aufregung und Empörung. In einem Gespräch mit dem AfD-Ehrenvorsitzenden Alexander Gauland verharmloste Hingst indirekt Gruppenvergewaltigungen und Messerangriffe, was zu scharfer Kritik führte. Zudem brachte er die Zuwanderung mit Veränderungen im Gemüsehandel in Verbindung und sprach von „kleinen Türken“. Diese Äußerungen werfen ein bezeichnendes Licht auf die Haltung der öffentlich-rechtlichen Medien.
Verharmlosung von Gewalt
Während des Gesprächs mit Gauland versuchte Hingst, die positiven Aspekte der Migration hervorzuheben. Dabei räumte er zwar ein, dass es bei „Messerangriffen und Gruppenvergewaltigungen“ spürbare Veränderungen gegeben habe, betonte jedoch, dass Deutschland nach wie vor großen Gewinn aus der Zuwanderung ziehen könne. Hingst führte als Beispiel den Erfolg von BionTech an, dessen Gründer Ugur Sahin mit türkischen Wurzeln ohne Migration keinen Impfstoff gegen Covid-19 hätte entwickeln können.
Unangemessene Vergleiche
Besonders umstritten war Hingsts Aussage, dass die Zuwanderung auch Veränderungen im Lebensmittelhandel mit sich gebracht habe. Er erklärte: „Wenn ich zu meinem kleinen Laden um die Ecke gehe und einkaufen will, kriege ich abends um 10 Uhr von meinem kleinen Türken was zu essen. Das gab es früher bei mir nicht.“ Diese Aussage wurde von vielen als rassistisch und unangemessen empfunden.
Reaktionen und weitere Eklats
Alexander Gauland ging auf diese Aussagen nicht näher ein, doch im Verlauf der Sendung kam es zu einem weiteren Vorfall. In einer Schalte mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel griff diese die öffentlich-rechtlichen Medien scharf an. Hingst verhöhnte sie daraufhin indirekt, indem er nach dem Gespräch bemerkte: „Vielen Dank, Frau Weidel. Ja und nachdem unser Gebührengeld gerade eben die AfD auf die Bildschirme gebracht hat, kommen wir jetzt zur SPD.“ Weidel hatte keine Möglichkeit, auf diese Aussage zu reagieren.
Öffentliche Empörung
Die Reaktionen auf Hingsts Äußerungen ließen nicht lange auf sich warten. Viele Zuschauer und Kommentatoren zeigten sich empört über die Verharmlosung von Gewalt und die rassistischen Untertöne in seinen Aussagen. Die Kritik richtete sich auch gegen die öffentlich-rechtlichen Medien insgesamt, denen vorgeworfen wird, eine einseitige und ideologisch gefärbte Berichterstattung zu betreiben.
Forderungen nach Konsequenzen
Angesichts der Vorfälle fordern viele nun Konsequenzen für Hingst und eine grundsätzliche Überprüfung der Berichterstattungspraxis bei den öffentlich-rechtlichen Medien. Die Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die tieferliegenden Probleme und Spannungen innerhalb der deutschen Medienlandschaft und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft.
Es bleibt abzuwarten, wie das ZDF und die Verantwortlichen auf die öffentliche Empörung reagieren werden und ob es zu personellen oder strukturellen Veränderungen kommen wird. Klar ist jedoch, dass die Diskussion um die Rolle und Verantwortung der Medien in Deutschland weiter an Schärfe gewinnen wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik