
Kontroverse um ZDF-Chefredakteurin: AfD-Wählerverhetzung und Holocaust-Vergleiche
In einer hitzigen Debatte steht ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten im Mittelpunkt der Kritik. Ihre jüngsten Aussagen zu den Wahlerfolgen der AfD bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben eine Welle der Empörung ausgelöst. Schausten zog einen Vergleich zwischen dem Beginn des Zweiten Weltkriegs und dem aktuellen Wahlergebnis, was viele als eine Verharmlosung des Holocausts und eine Diffamierung der AfD-Wähler betrachten.
Ungeheuerliche Vergleiche
In ihrer Sendung sagte Schausten: „Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen. Deutschland überzog die ganze Welt mit Leid und Tod, ermordete sechs Millionen Juden.“ Anschließend zog sie eine direkte Linie zum Wahlerfolg der AfD: „Am 1. September 2024, auf den Tag 85 Jahre danach, wird im deutschen Bundesland Thüringen eine Partei stärkste politische Kraft, die laut Verfassungsschutz erwiesen rechtsextremistisch ist.“ Diese Aussagen lösten heftige Reaktionen aus, da sie den Holocaust in einen Kontext mit einer demokratischen Wahl stellten.
Kritik an Schausten
Der Oldenburger Rechtswissenschaftler Volker Boehme-Neßler sprach von einer „unfassbaren Verharmlosung der Nationalsozialisten“ und forderte Schaustens fristlose Entlassung. Auch Rechtsanwalt Markus Haintz reichte eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung ein. Die Aussagen Schaustens wurden als intellektuelle Minusleistung und als ein Beispiel für die Dauerhysterie der Medienlandschaft bezeichnet.
Die Rolle der Medien
Die Medienlandschaft in Deutschland wird zunehmend für ihre einseitige Berichterstattung und die Verharmlosung historischer Ereignisse kritisiert. Die AfD, die sich als einzige Partei gegen die ökosozialistische Transformationspolitik stellt, wird immer wieder mit der NSDAP verglichen. Dieser Vergleich wird von vielen als geschichtsvergessen und als Frevel an den Opfern des Nationalsozialismus empfunden.
Die Reaktionen
Christoph Heubner vom Internationalen Auschwitz Komitee bezeichnete die Zustimmung für die AfD als „zutiefst deprimierend“ für die Überlebenden der Konzentrationslager. Diese Aussagen wurden jedoch ebenfalls scharf kritisiert, da sie die AfD-Wähler pauschal diffamieren und die historischen Verbrechen relativieren.
Die politische Dimension
Es wird deutlich, dass die politische und mediale Elite in Deutschland zunehmend dazu neigt, unliebsame Wahlergebnisse mit der „Nazi-Keule“ zu bekämpfen. Diese Strategie führt zu einer weiteren Spaltung der Gesellschaft und untergräbt das Vertrauen in die demokratischen Institutionen.
Fazit
Die Kontroverse um Bettina Schausten zeigt einmal mehr, wie tief die Gräben in der deutschen Gesellschaft sind. Die Verharmlosung des Holocausts und die Diffamierung von AfD-Wählern tragen nicht zur Lösung der gesellschaftlichen Probleme bei, sondern verschärfen sie nur. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Debatte weiterentwickelt und welche Konsequenzen Schausten und das ZDF zu erwarten haben.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik