
Infineon eröffnet neue Fabrik in Malaysia
Milliardeninvestition in Siliziumkarbid-Halbleiter
Infineon, einer der führenden Chiphersteller weltweit, hat kürzlich eine neue Fabrik in Malaysia eröffnet. Die erste Phase der Produktionsanlage in Kulim, in die das Unternehmen zwei Milliarden Euro investiert hat, ist nun betriebsbereit. Die ersten Produkte sollen bereits im Herbst an die Kunden ausgeliefert werden, wie Infineon-Vorstand Rutger Wijburg mitteilte.
Flexibler Ausbau je nach Marktlage
Bis Ende 2026 oder Anfang 2027 soll die erste Phase der Fabrik vollständig hochgefahren sein. Doch damit nicht genug: Infineon plant bereits eine zweite Ausbauphase, für die bis zu fünf Milliarden Euro vorgesehen sind. Der Zeitplan dafür sei flexibel, so Wijburg, und könne je nach Marktlage angepasst werden. Diese Flexibilität erlaubt es dem Unternehmen, auf Marktveränderungen schnell zu reagieren und die Produktion entsprechend zu skalieren.
Siliziumkarbid: Der neue Wunderstoff
In der neuen Fabrik setzt Infineon auf Siliziumkarbid als Grundstoff für seine Halbleiter. Dieser Werkstoff ist besonders robust und ermöglicht die Herstellung effizienter Halbleiter. Allerdings ist die Produktivität bei der Verarbeitung dieses Materials noch geringer, was die Endprodukte teurer macht. „Für die Kunden hat das vor allem dann einen Mehrwert, wenn es darum geht, etwas kleiner, effizienter oder leistungsfähiger zu machen“, erklärte Wijburg. Typische Anwendungsbereiche sind Elektroautos, Solar- und Windkraftanlagen sowie KI-Rechenzentren.
Arbeitsplatzabbau in Deutschland
Die Eröffnung der neuen Fabrik in Malaysia erfolgt nur kurz nachdem Infineon den Abbau oder die Verlagerung von insgesamt 2.800 Arbeitsplätzen in Deutschland angekündigt hat. Diese Entscheidung hat für Diskussionen gesorgt und wirft Fragen zur Zukunft der Arbeitsplätze in der deutschen Halbleiterindustrie auf. Während die Investition in Malaysia als strategischer Schritt zur Stärkung der globalen Marktposition gesehen wird, bleibt abzuwarten, wie sich dies auf die heimische Wirtschaft auswirkt.
Politische und wirtschaftliche Implikationen
Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich die deutsche Industrie in einem zunehmend globalisierten Markt stellen muss. Die Politik ist gefragt, Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Standort Deutschland attraktiv halten. Es bleibt zu hoffen, dass die Bundesregierung die richtigen Maßnahmen ergreift, um den Abfluss von Arbeitsplätzen ins Ausland zu verhindern und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern.
Fazit: Chancen und Risiken
Die neue Fabrik in Malaysia stellt für Infineon eine bedeutende Investition in die Zukunft dar. Mit der Fokussierung auf Siliziumkarbid-Halbleiter positioniert sich das Unternehmen in einem wachsenden Marktsegment. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich diese strategischen Entscheidungen auf die deutsche Wirtschaft und die Arbeitsplätze in Deutschland auswirken werden. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die Flexibilität und Innovationskraft von Infineon ausreichen, um die Herausforderungen der globalisierten Märkte erfolgreich zu meistern.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik