
Import und Export: Deutliche Preissteigerungen bei Kakao und Konsumgütern
Die jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Import- und Exportpreise im Juli 2024 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Besonders auffällig sind die erheblichen Preissteigerungen bei Kakao und Konsumgütern, während Energieimporte günstiger wurden.
Steigende Importpreise
Im Juli 2024 lagen die Importpreise um 0,9 Prozent höher als im gleichen Monat des Vorjahres. Dieser Anstieg folgt auf eine Veränderungsrate von +0,7 Prozent im Juni und -0,4 Prozent im Mai. Im Vergleich zum Vormonat Juni 2024 sanken die Einfuhrpreise jedoch um 0,4 Prozent.
Kakao und landwirtschaftliche Güter
Besonders stark verteuerten sich importierte landwirtschaftliche Güter, die im Vergleich zum Vorjahr um 7,6 Prozent teurer wurden. Innerhalb dieser Kategorie stiegen die Preise für Rohkakao um beeindruckende 158,7 Prozent. Auch Rohkaffee verteuerte sich um 24,3 Prozent. Im Gegensatz dazu wurden Zwiebeln, lebende Schweine und Getreide günstiger.
Konsumgüter
Die Preise für importierte Konsumgüter stiegen im Juli 2024 um 2,3 Prozent. Besonders betroffen waren Kakaobutter, Kakaofett und Kakaoöl, deren Preise um 148,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegten. Insgesamt waren importierte Nahrungsmittel um 3,9 Prozent teurer.
Exportpreise und deren Entwicklung
Die Exportpreise verzeichneten im Juli 2024 einen Anstieg von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gegenüber dem Vormonat Juni 2024 sanken sie jedoch um 0,1 Prozent.
Investitionsgüter
Die Preissteigerungen bei Investitionsgütern hatten den größten Einfluss auf die Exportpreise. Diese Güter verteuerten sich um 1,7 Prozent. Besonders bemerkenswert sind die gestiegenen Preise für Kraftwagen und Kraftwagenteile sowie für Maschinen.
Konsumgüter
Auch Konsumgüter wurden teurer, mit einem Anstieg von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gebrauchsgüter verteuerten sich um 0,9 Prozent, während die Preise für Verbrauchsgüter um 2,4 Prozent stiegen.
Entwicklung der Energiepreise
Die Energieimporte verteuerten sich im Juli 2024 um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Erdöl war dabei der größte Preistreiber mit einem Anstieg von 8,7 Prozent. Im Gegensatz dazu wurden elektrischer Strom, Erdgas und Steinkohle günstiger.
Bei den Energieexporten sanken die Preise um 8,6 Prozent im Vorjahresvergleich. Besonders Erdgas und Strom wurden deutlich billiger exportiert, während die Preise für Mineralölerzeugnisse leicht stiegen.
Fazit
Die aktuellen Entwicklungen bei den Import- und Exportpreisen spiegeln die komplexen wirtschaftlichen Dynamiken wider. Während landwirtschaftliche Produkte und Konsumgüter erheblich teurer wurden, zeigen sich bei den Energiepreisen unterschiedliche Trends. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur Stabilität und Zukunft der deutschen Wirtschaft auf, besonders in Zeiten politischer Unsicherheiten und globaler Marktveränderungen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik