
Globale Planwirtschaft und Bauernproteste: Ein Kampf um Existenz und Souveränität
Deutschlands Bauern stehen auf den Barrikaden. Umweltverordnungen, die ihre Existenz bedrohen, haben eine Welle des Protests ausgelöst, die sich nun wie ein Sturmwind über das Land ausbreitet. Ein Traktor allein auf dem Feld – ein Symbol für den Kampf eines jeden Landwirts gegen eine Flut von Regulierungen, die seine Arbeit mehr und mehr einschränken.
Bundesweite Solidarität und der Funke einer neuen Bewegung
Die Agrardieselsteuer, ein weiterer Schlag gegen die ohnehin schon gebeutelten Bauern, hat das Fass zum Überlaufen gebracht. Bundesweit schließen sich Fuhrunternehmer, Handwerker und andere Selbstständige den Demonstrationen an. Es formiert sich ein Bündnis, das an die Gelbwesten-Proteste in Frankreich erinnert. Die breite Unterstützung in der Bevölkerung ist unverkennbar – ein Zeichen dafür, dass die Sorgen der Landwirte kein isoliertes Problem darstellen, sondern ein Symptom einer tiefergehenden Malaise.
Politische Instrumentalisierung und die Wahrheit hinter den Kulissen
Schon im Vorfeld der Proteste wurden Stimmen laut, die darauf abzielten, die Landwirte zu diskreditieren. Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, kritisierte im Gespräch mit der Epoch Times die vorschnellen Urteile und die Stigmatisierung der Bauern als potenzielle Extremisten. Die Realität spricht jedoch eine andere Sprache: Es gibt keine Anzeichen für eine Unterwanderung der Proteste durch rechtsextreme Kräfte, wie eine Nachfrage bei den Verfassungsschutzbehörden der Länder ergab.
Die globale Perspektive: UN-Agenda 2030 und die Zukunft der Landwirtschaft
Blickt man über den nationalen Tellerrand hinaus, wird deutlich, dass die Probleme der deutschen Bauern Teil eines globalen Szenarios sind. Die UN-Agenda 2030 und die Aktivitäten von Akteuren wie dem Weltwirtschaftsforum und der Bill & Melinda Gates Stiftung zeichnen das Bild einer zentralisierten Weltwirtschaft, in der die Landwirtschaft eine Schlüsselrolle spielt. Investigativ-Journalist Alex Newman spricht von einer systematischen Umgestaltung der globalen Nahrungsmittelketten, die an die Praktiken kommunistischer Regime erinnern – ein gefährliches Spiel mit unserer Ernährungssicherheit.
Die Zukunft der Ernährung: Zwischen Fake-Fleisch und Insekten
Die Pläne für eine neue Ernährungswelt sind radikal: Synthetisches Fleisch und Insekten als Proteinquellen sollen den traditionellen Fleischkonsum ersetzen. Bill Gates, einer der prominenten Befürworter dieser Vision, sieht darin die Antwort auf Umweltprobleme und Nahrungsmittelmangel. Doch darf man fragen: Sind das die "grünen" Pläne, die wir für unsere Zukunft wollen?
Fazit: Ein Kampf um mehr als nur Agrardiesel
Die Bauernproteste in Deutschland sind mehr als nur eine Reaktion auf eine Steuer. Sie sind ein Kampf um Souveränität, um das Recht, selbst über die eigene Arbeit und das eigene Land zu bestimmen. Sie sind ein Widerstand gegen eine globale Planwirtschaft, die die Freiheit des Einzelnen und die Sicherheit unserer Ernährung bedroht. Es ist Zeit, dass wir alle aufstehen und den Wert von echter, unabhängiger Landwirtschaft erkennen – bevor es zu spät ist.
- Themen:
- #Steuern
- #Enteignung
- #Energie
- #Grüne
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik