
EU führt Gütesiegel für grüne Anleihen ein: Ein Goldstandard oder nur ein grüner Schein?
In einem jüngsten Schritt zur Bekämpfung des sogenannten "Greenwashings" hat das EU-Parlament grünes Licht für einen neuen freiwilligen EU-Standard für nachhaltige Anleihen gegeben. Das Ziel ist es, Emittenten und Anleger dazu zu ermutigen, den grünen Wandel zu unterstützen. Doch stellt sich die Frage, ob dies ein echter Fortschritt ist oder nur ein weiterer Versuch, den Bürgern eine grüne Agenda aufzudrängen.
Ein Blick auf den neuen EU-Standard
Der neue EU-Standard ist ein Gütesiegel für europäische grüne Anleihen, das sich gegen Greenwashing richtet. Greenwashing bezeichnet die Praxis, Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen als umweltfreundlicher darzustellen, als sie tatsächlich sind. Mit diesem Gütesiegel will die EU sicherstellen, dass nur diejenigen Anleihen als grün gekennzeichnet werden, die tatsächlich nachhaltige Projekte finanzieren.
Wer profitiert von dem Gütesiegel?
Es stellt sich die Frage, wer tatsächlich von dem Gütesiegel profitieren kann. Auf den ersten Blick scheint es, dass vor allem Unternehmen und Investoren, die sich für den grünen Wandel einsetzen, davon profitieren könnten. Doch ist es wirklich so einfach? Oder ist es vielmehr so, dass dieses Gütesiegel nur dazu dient, den Bürgern eine grüne Agenda aufzudrängen, während die tatsächlichen wirtschaftlichen und sozialen Kosten ignoriert werden?
Kritik an der grünen Agenda der EU
Es ist nicht das erste Mal, dass die EU versucht, den grünen Wandel zu forcieren. Doch bisher hat sich gezeigt, dass viele dieser Bemühungen mehr Schein als Sein waren. Es besteht die Gefahr, dass das neue Gütesiegel nur ein weiterer Versuch ist, den Bürgern eine grüne Agenda aufzudrängen, ohne die tatsächlichen Kosten und Auswirkungen zu berücksichtigen.
Die Alternative: Investitionen in Edelmetalle
Während die EU weiterhin versucht, den grünen Wandel zu forcieren, gibt es eine Anlageklasse, die seit Jahrtausenden als sicherer Hafen gilt: Edelmetalle. Gold und Silber haben sich über die Jahrhunderte hinweg als stabile Wertanlagen erwiesen und sind unabhängig von politischen Agenden. Vielleicht ist es an der Zeit, dass die Bürger sich von der grünen Agenda der EU abwenden und stattdessen in bewährte Wertanlagen investieren.
Es bleibt abzuwarten, ob das neue Gütesiegel der EU tatsächlich dazu beitragen wird, den grünen Wandel zu fördern, oder ob es nur ein weiterer Versuch ist, den Bürgern eine grüne Agenda aufzudrängen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik