
Energiepreise in Deutschland: Eine unumkehrbare Realität?
Die Zeiten günstiger Energie scheinen in Deutschland endgültig vorbei zu sein, eine Entwicklung, die laut Achim Wambach, dem Präsidenten des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), nicht nur temporärer Natur ist. In einer kürzlich geführten Diskussion mit den Nachrichtenagenturen dpa und dpa-AFX, offenbarte Wambach eine düstere Prognose für die Zukunft der Energiepreise in Deutschland.
Hohe Energiekosten als Dauerzustand
Wambach betont, dass Deutschland im internationalen Vergleich mit weniger Wind und Sonne auskommen muss, was die Energiekosten dauerhaft in die Höhe treibt. Diese Entwicklung trifft insbesondere energieintensive Branchen hart. Der Chemieriese BASF beispielsweise sieht sich gezwungen, seinen Sparkurs zu verschärfen und plant Stellenstreichungen im Stammwerk Ludwigshafen.
Die Herausforderung der Klimaneutralität
Die Transformation hin zu Klimaneutralität ist eine gewaltige politische Aufgabe, die laut Wambach ohne den Verlust von Arbeitsplätzen im Inland bewältigt werden muss. Die Gefahr einer steigenden Arbeitslosigkeit durch Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland sei nicht zu unterschätzen.
Kritik an der Wirtschaftspolitik der Ampel-Koalition
Wambach kritisiert die derzeitige Wirtschaftspolitik Deutschlands, die durch hohe Unternehmenssteuern, bürokratische Hürden und eine mangelhafte Digitalisierung geprägt ist. Diese Faktoren hemmen seiner Ansicht nach die Investitionsbereitschaft der Unternehmen. Zudem sorgt die Uneinigkeit innerhalb der Ampel-Koalition für zusätzliche Verunsicherung.
Blockaden und Kürzungen als schlechtes Signal
Die Kürzungen beim Wachstumschancengesetz und dessen Blockade im Bundesrat sind ein weiteres Indiz für die problematische politische Lage. CDU und CSU fordern von der Ampel-Koalition, die beschlossenen Steuerentlastungen beim Agrardiesel für Landwirte nicht abzubauen, was das Volumen der Entlastungen bereits deutlich reduziert hat.
Wambach fordert Strukturreformen
Um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken, mahnt Wambach zu Investitionsförderung und konsequenten Strukturreformen. Der Ausbau des europäischen Binnenmarktes sei dabei ebenso von Bedeutung. Trotz der hohen Energiepreise sieht Wambach die Inflation auf einem guten Weg, was den Privatkonsum und damit die deutsche Konjunktur stützen könnte.
Die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich
Deutschlands Wirtschaftsstandort steht international unter Druck. Die hohe Selbstüberschätzung im globalen Vergleich und die schleppende Energiewende, geprägt von einem Boom bei Öl- und Gasheizungen, zeigen, dass die Herausforderungen groß sind. Die Politik ist gefordert, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen, ohne dabei traditionelle Werte und die Stärke der deutschen Wirtschaft zu vernachlässigen.
Die aktuellen Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie wichtig es ist, dass Deutschland seine Wirtschaftspolitik überdenkt und anpasst, um nicht nur den Herausforderungen der Energiekrise, sondern auch den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierung auf diese komplexen Probleme reagieren wird, und ob sie in der Lage sein wird, die notwendigen Reformen umzusetzen, um die deutsche Wirtschaft in eine sichere und prosperierende Zukunft zu führen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik