Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.03.2025
10:42 Uhr

Energiekrise 2.0: Gasspeicher alarmierend leer - Ampel-Chaos führt zu Preisexplosion

Die nächste selbstverschuldete Energiekrise bahnt sich an: Die deutschen Gasspeicher sind mit nur 32 Prozent Füllstand bedrohlich leer - ein historischer Tiefstand. Während die Ampel-Regierung weiter von der "erfolgreichen Energiewende" schwärmt, zeichnet sich für Verbraucher und Industrie bereits das nächste Preisdesaster ab.

Fatale Fehleinschätzung der Bundesregierung

Die naive Hoffnung der Bundesregierung, dass sich die Gaspreise wie in den Vorjahren im Sommer entspannen würden, droht zu platzen. Stattdessen deutet alles auf eine dramatische Preisentwicklung hin. Anders als in früheren Jahren, wo die Preise außerhalb der Heizsaison um bis zu sechs Euro je Megawattstunde niedriger lagen, zeigt die Tendenz nun steil nach oben. Die ideologiegetriebene Energiepolitik der Ampel rächt sich nun bitter.

Steuerzahler müssen erneut bluten

Besonders pikant: Sollten die Speicher nicht rechtzeitig gefüllt werden, droht eine Wiederholung des Debakels von 2022. Damals musste der Staat für astronomische 8,7 Milliarden Euro Gas nachkaufen - mit einem Verlust von 6,3 Milliarden Euro zu Lasten der Steuerzahler. Ein ähnliches Szenario scheint sich nun abzuzeichnen, während die Regierung weiter von "Transformation" und "Klimaneutralität" schwadroniert.

Deutsche Industrie vor dem Abgrund

Für den Industriestandort Deutschland entwickelt sich die verfehlte Energiepolitik zum Sargnagel. Die explodierenden Gaspreise und die zusätzliche Gasspeicherumlage treiben immer mehr Unternehmen in die Verzweiflung. Während andere Länder ihre Industrie entlasten, werden deutsche Unternehmen durch ideologische Vorgaben systematisch geschwächt. Die Folge: Immer mehr Produktionsverlagerungen ins Ausland drohen.

Brüsseler Bürokratie verschärft die Krise

Als wäre die Situation nicht schon ernst genug, verschärfen starre EU-Vorgaben die Lage zusätzlich. Die Pflicht, die Speicher bis November zu 90 Prozent zu füllen, treibt die Preise weiter in die Höhe. Zwar gibt es erste zaghafte Signale aus Brüssel für mehr Flexibilität - doch wie so oft kommt diese Einsicht zu spät und zu zögerlich.

Verbraucher in der Kostenfalle

Am Ende dieser verhängnisvollen Entwicklung stehen einmal mehr die deutschen Verbraucher als Verlierer da. Neben explodierenden Gaspreisen drohen auch noch steigende Netzentgelte. Die von der Ampel-Regierung propagierte "sozial gerechte Transformation" entpuppt sich als gigantisches Umverteilungsprogramm zu Lasten der Mittelschicht.

Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr: Deutschland braucht dringend eine Kehrtwende in der Energiepolitik. Statt ideologischer Experimente braucht es endlich wieder eine vernünftige, an den Realitäten orientierte Versorgungsstrategie. Doch davon ist die aktuelle Regierung weiter entfernt denn je.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“