
Dramatischer Niedergang: Nissan steht vor existenzieller Bedrohung
Der japanische Automobilkonzern Nissan befindet sich in einer beispiellosen Krise. Nach Informationen der Financial Times bleiben dem Traditionsunternehmen nur noch 12 bis 14 Monate, um sein Überleben zu sichern. Diese alarmierende Einschätzung stamme von einem hochrangigen Beamten, der mit der Situation vertraut sei.
Desaströse Finanzzahlen erschüttern den Konzern
Die aktuellen Geschäftszahlen zeichnen ein düsteres Bild: Das Betriebsergebnis ist im ersten Halbjahr 2024 um mehr als 90 Prozent eingebrochen. Der Nettoumsatz verzeichnete einen dramatischen Rückgang um fast 500 Millionen Euro auf 38 Milliarden Euro. Besonders alarmierend sei der Einbruch des Nettogewinns um 93,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Drastische Sparmaßnahmen und Personalabbau
Als Reaktion auf die prekäre Situation hat das Management ein umfassendes Sparprogramm angekündigt. Die Fixkosten sollen um etwa 1,9 Milliarden Euro reduziert werden. Dies bedeute auch einen massiven Stellenabbau:
- Streichung von 9.000 Arbeitsplätzen weltweit
- Reduzierung der Produktionskapazitäten um 20 Prozent
- Freiwilliger Gehaltsverzicht der Führungsebene
Rettungsversuch durch strategische Partnerschaften
In dieser existenzbedrohenden Situation sucht Nissan intensiv nach neuen Partnern und Investoren. Besonders interessant erscheint eine mögliche Kooperation mit Honda, vor allem im Bereich der Elektromobilität. Der langjährige Partner Renault plane zudem, einen Teil seiner Anteile zu verkaufen, was die Situation zusätzlich verkompliziere.
"Am Ende zählen Japan und die USA als zentrale Märkte, um Einnahmen zu sichern", betonte ein Insider die strategische Ausrichtung des Konzerns.
Wettbewerbsdruck aus China
Die dramatische Situation bei Nissan zeige exemplarisch die Herausforderungen der traditionellen Automobilindustrie. Besonders der aggressive Wettbewerb aus China, wo staatlich subventionierte Unternehmen den Markt mit günstigen Elektrofahrzeugen überschwemmen würden, setze etablierte Hersteller massiv unter Druck. Diese Entwicklung könnte sich als Vorbote einer grundlegenden Transformation der globalen Automobilindustrie erweisen.
Zukunftsperspektiven
Trotz der düsteren Gegenwart sehe Nissan in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen einen möglichen Ausweg aus der Krise. Die angestrebte Partnerschaft mit Honda könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen. Allerdings bleibe fraglich, ob die verbleibende Zeit ausreiche, um die notwendigen Veränderungen umzusetzen und das Unternehmen zu stabilisieren.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik