
Die stille Stimme der Vernunft: Ex-Generäle gegen Kriegsrhetorik
Während die politische Bühne in Deutschland von hitzigen Debatten über Waffenlieferungen und militärische Unterstützung geprägt ist, warnen erfahrene Stimmen wie die von Brigadegeneral a.D. Erich Vad vor unüberlegten Schritten, die Deutschland in eine direkte Kriegsbeteiligung führen könnten. Diese Mahnungen, die im Schatten der lauten Forderungen nach einer Eskalation fast verstummen, verdienen mehr Aufmerksamkeit und Respekt.
Die Warnungen der Experten
General a.D. Erich Vad, ein ehemaliger Berater von Angela Merkel, lobte kürzlich die Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz, keine Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Vad betonte, dass solch eine Lieferung eine klare Kriegsbeteiligung Deutschlands bedeuten würde. Im Gegensatz zu britischen und französischen Systemen, die bereits geliefert wurden, könne der Taurus mit seiner Reichweite und Zerstörungskraft direkt den Kreml ins Visier nehmen.
Kritik an der Kommunikation der Bundesregierung
Vad forderte den Kanzler auf, seine Entscheidung der Bevölkerung gegenüber klarer zu kommunizieren. Dies sei umso notwendiger, um ein deutliches Signal an Russland zu senden, dass die von Luftwaffenoffizieren geäußerten Kriegspläne keinesfalls die Rückendeckung der deutschen Regierung genießen.
Koalitionäre Kriegstreiber
Dennoch sieht sich Scholz innerhalb der eigenen Koalition mit Druck konfrontiert. FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann etwa, argumentiert, dass Deutschland bereits als Feind Russlands betrachtet werde und daher die Lieferung der Taurus-Marschflugkörper "natürlich" erfolgen müsse. Solche Äußerungen ignorieren jedoch die potenziellen Folgen einer weiteren Eskalation und die Gefahr, dass die Ukraine mit solchen Waffen russisches Territorium angreifen könnte.
Die Vernunft in der Wüste des Wahnsinns
Die Stimmen erfahrener Militärexperten wie Vad und der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr Harald Kujat, die von Anfang an vor einer blinden Unterstützung der Ukraine gewarnt haben, scheinen in der heutigen politischen Landschaft kaum Gehör zu finden. Stattdessen dominieren unerfahrene Politiker mit gefährlichen Kriegsrhetoriken die öffentlichen Diskussionen.
Die Konsequenzen der Kriegsrhetorik
Das Beharren auf einer weiteren militärischen Eskalation könnte apokalyptische Konsequenzen nach sich ziehen. Die Warnungen der Generäle, die ein Ende des Konflikts am Verhandlungstisch sehen, müssen ernst genommen werden, um Deutschland vor einer Verstrickung in einen Krieg zu bewahren, der nie unser eigener war.
Die Notwendigkeit einer besonnenen Politik
Es ist Zeit, dass die Stimmen der Vernunft und Besonnenheit in der deutschen Politik wieder Gehör finden. Deutschland muss sich von einer gefährlichen Kriegsrhetorik distanzieren und stattdessen auf Diplomatie und Deeskalation setzen, um eine Katastrophe zu verhindern. Nur so kann die Bundesrepublik ihrer Verantwortung gegenüber dem deutschen Volk und dem Frieden in Europa gerecht werden.
Es ist an der Zeit, dass die deutsche Politik und Gesellschaft sich auf jene besinnt, die mit Expertise und Erfahrung vor voreiligen und gefährlichen Entscheidungen warnen, anstatt jenen zu folgen, die mit wenig Verstand in eine ungewisse Zukunft preschen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik