
Deutschland am Abgrund: Wirtschaft droht historische Talfahrt
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem beispiellosen Niedergang. Nach zwei Jahren des Schrumpfens könnte nun auch 2025 zu einem weiteren Krisenjahr werden. Die scheidende Ampel-Regierung musste ihre ohnehin schon bescheidenen Wachstumsprognosen erneut nach unten korrigieren - auf nun magere 0,0 Prozent. Ein dramatisches Zeugnis des wirtschaftspolitischen Versagens.
Grüne Wirtschaftspolitik führt in die Sackgasse
Besonders bitter: Der scheidende Wirtschaftsminister Robert Habeck musste in seiner Amtszeit die Wachstumsprognosen immer wieder nach unten korrigieren. Unter seiner Ägide schrumpfte die deutsche Wirtschaft bereits 2023 um 0,3 Prozent und 2024 um weitere 0,2 Prozent. Die ursprünglich für 2025 prognostizierten 0,3 Prozent Wachstum entpuppen sich nun als Wunschdenken einer realitätsfernen Politik.
Von der Lokomotive zum Bremsklotz Europas
Deutschland, einst der Wirtschaftsmotor Europas, ist unter der Ampel-Regierung zum kranken Mann des Kontinents verkommen. Die ideologiegetriebene Politik der letzten Jahre mit überbordender Bürokratie, explodierenden Energiekosten und einer regelrechten Verbotskultur hat dem Wirtschaftsstandort schweren Schaden zugefügt. Internationale Investoren meiden Deutschland zunehmend, während etablierte Unternehmen ihre Produktion ins Ausland verlagern.
Historische Zäsur droht
Sollte die deutsche Wirtschaft tatsächlich das dritte Jahr in Folge schrumpfen, wäre dies ein historischer Tiefpunkt in der Geschichte der Bundesrepublik. Nicht einmal während der Ölkrise der 1970er Jahre oder der Finanzkrise 2008/2009 gab es eine solch anhaltende Talfahrt. Die Folgen für den Wohlstand der Bürger, die Stabilität der Sozialsysteme und die internationale Wettbewerbsfähigkeit wären verheerend.
Dringender Kurswechsel notwendig
Die sich abzeichnende neue Regierungskoalition unter Führung von Friedrich Merz steht vor gewaltigen Herausforderungen. Es braucht einen radikalen wirtschaftspolitischen Kurswechsel: weg von ideologischen Experimenten, hin zu einer Politik der wirtschaftlichen Vernunft. Bürokratieabbau, wettbewerbsfähige Energiepreise und ein investitionsfreundliches Umfeld müssen absolute Priorität haben.
Die Zeit der grünen Traumtänzerei muss ein Ende haben. Deutschland braucht jetzt eine Politik, die sich wieder an den Realitäten orientiert und das Wirtschaftswachstum in den Mittelpunkt stellt. Nur so können Arbeitsplätze gesichert und der Wohlstand erhalten werden. Die nächsten Monate werden zeigen, ob die neue Regierung den Mut zu diesem längst überfälligen Kurswechsel aufbringt.
Die dramatische Entwicklung der deutschen Wirtschaft ist das direkte Resultat einer verfehlten Politik, die ideologische Ziele über wirtschaftliche Vernunft gestellt hat. Ein Umdenken ist dringend erforderlich, wenn Deutschland nicht dauerhaft den Anschluss verlieren will.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik