Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.01.2025
11:25 Uhr

Deutsche Autoindustrie in Gefahr: Chinesische Investoren wollen VW-Werke übernehmen

Deutsche Autoindustrie in Gefahr: Chinesische Investoren wollen VW-Werke übernehmen

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer weiteren besorgniserregenden Entwicklung, die das Potenzial hat, den Industriestandort Deutschland nachhaltig zu schwächen. Nach Informationen eines Insiders zeigen chinesische Investoren massives Interesse an der Übernahme deutscher VW-Werke. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den ohnehin schon angeschlagenen Automobilstandort Deutschland haben.

Traditionelle Werke vor ungewisser Zukunft

Besonders im Fokus stehen die VW-Werke in Osnabrück und Dresden, deren Zukunft derzeit in den Sternen steht. Das Osnabrücker Werk, in dem noch bis 2027 das T-Roc-Cabrio vom Band läuft, beschäftigt aktuell rund 2.300 Mitarbeiter. Was danach mit den Arbeitsplätzen geschieht, scheint die aktuelle Bundesregierung wenig zu interessieren - ganz im Gegensatz zu den chinesischen Investoren, die bereits in den Startlöchern stehen.

Der schleichende Ausverkauf deutscher Industriekultur

Während die Ampel-Regierung sich lieber mit Gender-Sternchen und Klima-Ideologie beschäftigt, droht der deutsche Automobilsektor weiter an Boden zu verlieren. Besonders pikant: Die chinesischen Interessenten warten strategisch die vorgezogene Bundestagswahl im Februar ab, bevor sie ihre Karten auf den Tisch legen. Ein durchaus geschickter Schachzug, der die Schwäche der deutschen Industriepolitik offenbart.

Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums formulierte es diplomatisch: "Wir hoffen, dass auch die deutsche Seite offen bleiben und ein faires und diskriminierungsfreies Geschäftsumfeld für chinesische Unternehmen bieten wird."

Die bitteren Folgen für den Standort Deutschland

Automobilexperte Frank Schwope von der FHM Hannover warnt vor den Konsequenzen: Eine Werksübernahme durch chinesische Hersteller würde den Konkurrenzdruck auf die deutsche Automobilindustrie massiv erhöhen. Bereits jetzt kämpft der VW-Konzern mit erheblichen Absatzeinbrüchen in China - 2024 wurden dort zehn Prozent weniger Fahrzeuge verkauft als im Vorjahr.

Die Gewerkschaft auf Schmusekurs

Besonders irritierend erscheint die Position der IG Metall. Stephan Soldanski signalisiert bereits Offenheit für eine Zusammenarbeit mit chinesischen Investoren - Hauptsache, das VW-Logo leuchtet weiter am Lackierturm. Eine erstaunlich naive Haltung, die die langfristigen Folgen für den Industriestandort Deutschland außer Acht lässt.

Wer sich tiefer mit der Geschichte und Bedeutung von Volkswagen für den Wirtschaftsstandort Deutschland beschäftigen möchte, findet in unserem ausführlichen Hintergrundbericht weitere interessante Einblicke in die Entwicklung des Traditionsunternehmens.

Fazit: Deutschland am Scheideweg

Die mögliche Übernahme deutscher VW-Werke durch chinesische Investoren markiert einen weiteren Meilenstein im schleichenden Niedergang der deutschen Industriekultur. Während andere Länder ihre Schlüsselindustrien schützen, scheint die deutsche Politik in ideologischer Verblendung den Ernst der Lage zu verkennen. Die Zukunft wird zeigen, ob Deutschland seine industrielle Basis weiter dem globalen Wettbewerb opfert oder endlich zu einer Politik zurückfindet, die nationale Wirtschaftsinteressen wieder in den Mittelpunkt stellt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“