
Das Scheitern der "grünen" Investments: Ein Fiasko für Investoren
Der 1. Dezember 2023 markiert einen weiteren düsteren Meilenstein für die "grünen" Investments. Wie eine traurige Ironie der Geschichte, scheint der Traum von einer grünen Wirtschaft in den USA zu platzen. Trotz massiver Unterstützung durch die US-Regierung, haben die Investoren in US-amerikanische Energieunternehmen seit Jahresbeginn und sogar schon seit 2021 erhebliche Verluste hinnehmen müssen. Im Gegensatz dazu erfreuen sich die Unternehmen, die auf traditionelle Energieträger wie Öl und Gas setzen, trotz politischer Gegenwinde, steigender Aktienkurse.
Ein schlechtes Jahr für "grüne" Energieproduzenten
Das Jahr 2023 war für die "grünen" Energieproduzenten alles andere als rosig. Hohe Inflation, steigende Zinsen und Lieferkettenprobleme haben insbesondere den Wind- und Solarfarmen zugesetzt. Trotz massiver Subventionen und Steuererleichterungen bleiben sie unrentabel. So unrentabel, dass neue Projekte, insbesondere im Bereich der Offshore-Windenergie, nicht einmal mehr in Angriff genommen werden.
Öl- und Gasunternehmen trotzen der Krise
Obwohl auch die hohen Zinssätze im Öl- und Gassektor für geringere Investitionen in neue Produktionsstätten sorgen, schreiben diese Unternehmen im Gegensatz zu ihren subventionierten "Konkurrenten" meist noch schwarze Zahlen. Und genau dort liegt das Problem: Profitabilität. Investoren wollen Geld verdienen und nicht dieses verbrennen.
Die bittere Realität der "grünen" Investments
Das Ergebnis ist ernüchternd: Während die Aktien im Öl- und Gassektor in diesem Jahr einen Preisanstieg verzeichneten, gingen die "grünen" Aktien den Berg hinab. Laut Bloomberg hat der sogenannte Ökoenergiesektor seit Mitte des Jahres ganze 30 Milliarden Dollar an Marktwert verloren.
"Grüne" Investments sind seit 2021 eine Geldverbrennungsmaschine für Investoren.
Wenn schon die ganzen Verzerrungen durch die Subventionen und Steuererleichterungen die "grünen Investments" nicht rentabel machen können, wie soll das dann in einem wirklich wettbewerbsfähigen Marktumfeld ohne Umverteilung von Steuergeldern sein? Bislang funktioniert dieses Geschäftsmodell ja vor allem nur deshalb.
Es ist Zeit, die Realität zu akzeptieren und zu erkennen, dass die "grüne" Wirtschaft unter den gegebenen Bedingungen ein riskantes und unrentables Unterfangen ist. Es ist an der Zeit, traditionelle Werte und bewährte Wirtschaftsmodelle wieder in den Vordergrund zu rücken.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik