
Cum-Ex-Skandal: Versagen der Justiz in Hamburg und Stuttgart
Der Cum-Ex-Skandal, ein Synonym für kriminelle Steuervermeidung auf höchstem Niveau, schlägt weiterhin hohe Wellen in der Bundesrepublik. Gerhard Schick, Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende, brandmarkt die Staatsanwaltschaften von Hamburg und Stuttgart als inkompetent in der strafrechtlichen Aufarbeitung des größten Steuerbetrugs der deutschen Geschichte. Eine Anklageerhebung gegen die Verantwortlichen bleibt aus, während der deutsche Steuerzahler um einen zweistelligen Milliardenbetrag erleichtert wurde.
Staatsanwaltschaft Hamburg: Ein Totalausfall?
Die Kritik an der Hamburger Staatsanwaltschaft ist vernichtend. Trotz der Verwicklung von gleich drei Banken in den Cum-Ex-Skandal, darunter die Warburg Bank, die HSH Nordbank und die Varengold Bank, hat es die Behörde nicht geschafft, auch nur einen einzigen Verantwortlichen vor Gericht zu stellen. Dieses Versäumnis offenbart ein erschütterndes Bild der Strafverfolgung in der Hansestadt und wirft die Frage auf, ob hier bewusst weggeschaut wird oder schlicht die fachliche Kompetenz fehlt.
Köln als Hoffnungsschimmer in der Cum-Ex-Aufarbeitung
Während Hamburg und Stuttgart in der Kritik stehen, wird der Staatsanwaltschaft Köln eine bessere Positionierung im Kampf gegen die Cum-Ex-Verfehlungen attestiert. Die bisherige Chefin der Kölner Cum-Ex-Ankläger, Anne Brorhilker, hat zwar überraschend ihren Wechsel zu Finanzwende angekündigt, doch die Hoffnung bleibt, dass die Kölner Behörde als Vorbild für eine effektive Strafverfolgung dienen kann.
Politische Verantwortung und die Forderung nach Konsequenzen
Schick richtet seinen Appell an die politischen Verantwortungsträger, insbesondere an die Justizministerin von Baden-Württemberg, Marion Gentges (CDU), und Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina (Grüne). Sie stehen in der Pflicht, die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, damit die Staatsanwaltschaften ihrer Aufgabe, die Allgemeinheit zu schützen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen, endlich nachkommen.
Die politische Dimension des Skandals
Die politische Dimension des Cum-Ex-Skandals ist nicht zu unterschätzen. Vorwürfe richten sich auch an höchste politische Ämter, wie etwa an Bundeskanzler Olaf Scholz, der in seiner früheren Funktion als Hamburger Bürgermeister in die Affäre verwickelt sein soll. Die CDU wirft ihm Lügen vor, und die Linke fordert gar den Rücktritt des aktuellen Hamburger Bürgermeisters Peter Tschentscher. Es ist ein politisches Erdbeben, das das Vertrauen in die Integrität unserer staatlichen Institutionen erschüttert.
Schlusswort
Es ist ein Armutszeugnis für den Rechtsstaat, wenn Steuerbetrüger ungestraft bleiben und diejenigen, die sich an die Regeln halten, die Zeche zahlen müssen. Der Cum-Ex-Skandal zeigt einmal mehr, dass eine starke und unabhängige Justiz essentiell ist, um die Interessen des Volkes zu wahren. Es bleibt zu hoffen, dass die verantwortlichen Behörden endlich ihrer Pflicht nachkommen und die Schuldigen vor Gericht bringen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik