
Chinas Russland-Kurs belastet Beziehungen zu Europa massiv
Die geopolitischen Spannungen zwischen China und Europa verschärfen sich zusehends. Besonders die nordischen und baltischen Staaten üben scharfe Kritik an Pekings Unterstützung für Moskau im Ukraine-Konflikt. Die wirtschaftlichen und diplomatischen Beziehungen zwischen der Volksrepublik und der Europäischen Union stehen damit vor einer historischen Belastungsprobe.
Vertrauensverlust in Nordeuropa
Die traditionell engen Handelsbeziehungen zwischen China und den nordeuropäischen Staaten leiden zunehmend unter der pro-russischen Haltung Pekings. Während der Westen geschlossen hinter der Ukraine steht, weigert sich die chinesische Führung, den russischen Angriffskrieg klar zu verurteilen. Stattdessen unterstützt das Reich der Mitte seinen strategischen Partner Russland wirtschaftlich und diplomatisch.
Baltische Staaten in Alarmbereitschaft
Besonders die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, die selbst jahrzehntelang unter sowjetischer Herrschaft litten, sehen die chinesisch-russische Achse mit größter Sorge. Sie befürchten, dass Peking Moskau dabei helfen könnte, die westlichen Sanktionen zu umgehen.
Die zunehmende Zusammenarbeit zwischen China und Russland stelle eine ernsthafte Bedrohung für die europäische Sicherheitsarchitektur dar, warnen Sicherheitsexperten.
Wirtschaftliche Konsequenzen
Die politischen Spannungen wirken sich bereits spürbar auf die Handelsbeziehungen aus. Mehrere europäische Länder überdenken ihre wirtschaftliche Abhängigkeit von China und suchen nach Alternativen. Diese Entwicklung könnte die ohnehin angeschlagene europäische Wirtschaft zusätzlich belasten.
Europäische Einheit gefordert
Angesichts der geopolitischen Herausforderungen fordern Experten eine geschlossene europäische Haltung gegenüber China. Die EU müsse ihre wirtschaftlichen Interessen besser mit ihren sicherheitspolitischen Zielen in Einklang bringen.
Zentrale Handlungsfelder für die EU:- Reduzierung strategischer Abhängigkeiten von China
- Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit
- Ausbau von Partnerschaften mit gleichgesinnten Demokratien
- Entwicklung einer kohärenten China-Strategie
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr die Notwendigkeit einer starken und unabhängigen europäischen Position in der Weltpolitik. Die naive Hoffnung, China durch wirtschaftliche Verflechtung zu einem verlässlichen Partner zu machen, hat sich als Illusion erwiesen. Europa muss seine Interessen künftig selbstbewusster vertreten und sich von ideologischen Experimenten der aktuellen Bundesregierung verabschieden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik