
Bundesregierung verteidigt Unterstützung für Seenotretter gegen FDP-Kritik
In einer hitzigen Debatte hat die Bundesregierung die Kritik der FDP an der finanziellen Unterstützung von privaten Seenotrettungsorganisationen auf dem Mittelmeer zurückgewiesen. Die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann betonte, dass die Förderung auf einem Bundestagsbeschluss von 2022 basiere. Auch eine Sprecherin des Auswärtigen Amts unterstrich, dass dieser Beschluss parteiübergreifend gefasst worden sei.
Hintergrund der Kontroverse
FDP-Fraktionschef Christian Dürr hatte Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in einem Interview aufgefordert, die Zahlungen an die Seenotrettungsorganisationen umgehend einzustellen. Er argumentierte, dass es aus dem Bundestag eine klare Ansage gegeben habe, keine Steuergelder mehr für diese Zwecke zu verwenden.
Die Realität sieht jedoch anders aus: Im Jahr 2022 hatte der Bundestag entschieden, private Seenotrettungsorganisationen von 2023 bis 2026 jährlich mit zwei Millionen Euro zu unterstützen. Eine staatliche Seenotrettungsmission gibt es im Mittelmeer seit Langem nicht mehr.
Unterstützte Organisationen und finanzielle Details
Aktuell werden fünf Organisationen in unterschiedlicher Höhe aus dem entsprechenden Einzelplan gefördert: SOS Humanity, der deutsche Ableger von SOS Méditerranée, Sea-Eye, Resqship und die katholische Gemeinschaft Sant‘Egidio. Für das Jahr 2024 wurden Förderungen in Höhe von 1,9 Millionen Euro bewilligt, von denen bislang 1,3 Millionen Euro ausgezahlt wurden.
Besonders drei Organisationen profitieren in diesem Jahr vom Staatsgeld: der Verein Sea Eye bekommt 393.540 Euro, SOS Humanity erhält 500.000 Euro und SOS Mediterranee 492.060 Euro.
Kritik aus der FDP und CDU
Die FDP bleibt trotz der Klarstellung der Bundesregierung bei ihrer Forderung, die Zuschüsse zu beenden. Fraktionsvize Christoph Meyer bezeichnete die Seenotretter als "staatlich geförderte Schleuser unter dem Deckmantel der humanitären Hilfe". Auch der CDU-Politiker Ingo Gädechens kritisierte die anhaltende Förderung scharf und bezeichnete die Politik als "irre".
Interessanterweise hatte Kanzler Olaf Scholz (SPD) im letzten Jahr auf Distanz zu diesen Förderungen gegangen. Auf die Frage, ob die Auszahlungen 2024 mit dem Kanzleramt abgestimmt worden seien, antwortete das Auswärtige Amt dem Abgeordneten Gädechens: „Bei der Mittelverwendung gilt das Ressortprinzip.“
Ein Blick auf die politische Landschaft
Die Debatte verdeutlicht einmal mehr die Spannungen innerhalb der Ampelkoalition. Während die Grünen und Teile der SPD die Unterstützung der Seenotrettungsorganisationen als humanitäre Notwendigkeit ansehen, sehen FDP und CDU darin eine Fehlverwendung von Steuergeldern. Diese Kontroverse steht exemplarisch für die tiefen Gräben in der deutschen Politik, die sich durch verschiedene ideologische Ansätze und politische Überzeugungen ziehen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird. Klar ist jedoch, dass die Frage der Seenotrettung und der damit verbundenen finanziellen Unterstützung ein heißes Eisen bleibt, das weiterhin für Diskussionen und politische Spannungen sorgen wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik