Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.12.2023
16:53 Uhr

Bundesregierung beschließt Erhöhung der Luftverkehrsabgabe statt Kerosinsteuer

Bundesregierung beschließt Erhöhung der Luftverkehrsabgabe statt Kerosinsteuer

Die deutsche Bundesregierung hat in einer aktuellen Entscheidung die Weichen für die Finanzpolitik des kommenden Jahres gestellt. Inmitten einer angespannten Haushaltslage hat sie beschlossen, die Luftverkehrsabgabe zu erhöhen, anstatt eine nationale Kerosinsteuer einzuführen. Diese Maßnahme wurde am Dienstag offiziell von einem Regierungssprecher bekanntgegeben und soll ab 2024 zu Mehreinnahmen von bis zu 580 Millionen Euro jährlich führen.

Kerosinsteuer vom Tisch – Luftverkehrsabgabe steigt

Die Regierung reagiert mit dieser Anpassung auf die Kritik, die eine mögliche Kerosinsteuer, insbesondere von Seiten der Luftverkehrswirtschaft, erfahren hat. Die Branche hatte argumentiert, dass eine solche Steuer die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Luftverkehrs im internationalen Vergleich beeinträchtigen würde. Es wurde befürchtet, dass durch die zusätzlichen Kosten der innerdeutsche Zubringerverkehr zu den Drehkreuzen teurer und somit unattraktiver werden könnte.

Widerstand gegen nationale Alleingänge

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft hatte zuvor die Pläne für eine nationale Kerosinsteuer als schädlichen nationalen Alleingang kritisiert. Die Erhöhung der Luftverkehrsabgabe scheint nun ein Kompromiss zu sein, der die finanzielle Belastung der Fluggesellschaften zwar erhöht, aber den Sektor nicht durch eine spezifische Kerosinsteuer isoliert.

Finanzpolitische Maßnahmen im Fokus

Die Entscheidung der Regierungskoalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, steht im Zeichen der Bemühungen, die finanziellen Herausforderungen des Bundeshaushalts 2024 und des Klima- und Transformationsfonds zu meistern. Diese waren nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts notwendig geworden. Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner haben sich auf diesen Weg geeinigt, um die Staatsfinanzen zu stabilisieren und gleichzeitig die Luftverkehrswirtschaft nicht übermäßig zu belasten.

Kritische Betrachtung der Regierungsentscheidung

Die Regierungskoalition sieht sich jedoch nicht nur Zustimmung gegenüber. Kritiker bemängeln, dass die Erhöhung der Luftverkehrsabgabe lediglich eine Symptombekämpfung darstellt und keine langfristige Lösung für die strukturellen Probleme des Haushalts bietet. Es wird befürchtet, dass die zusätzlichen Kosten letztendlich an die Verbraucher weitergegeben werden, was den Luftverkehr verteuern und somit die Mobilität der Bürger einschränken könnte.

Die Entscheidung, auf eine Kerosinsteuer zu verzichten, spiegelt die komplexe Balance wider, die zwischen ökonomischen Interessen und umweltpolitischen Notwendigkeiten gefunden werden muss. Die Luftverkehrsabgabe, die 2011 von der damaligen schwarz-gelben Bundesregierung eingeführt wurde und bisher etwa eine Milliarde Euro pro Jahr einbringt, wird nun eine noch wichtigere Rolle im Haushalt einnehmen.

Es bleibt abzuwarten, wie sich diese finanzpolitische Maßnahme auf die Luftfahrtindustrie und die Verbraucher auswirken wird. Die Bundesregierung steht nun vor der Herausforderung, ihre Entscheidung zu verteidigen und gleichzeitig die deutsche Wirtschaft zu stärken, ohne dabei die umweltpolitischen Ziele aus den Augen zu verlieren.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“