Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.04.2025
09:47 Uhr

Britisches Magazin warnt: Deutschland demontiert seine Meinungsfreiheit

Die internationale Besorgnis über die zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit in Deutschland wächst. Das renommierte britische Wirtschaftsmagazin "The Economist" hat nun in einem aufsehenerregenden Artikel die besorgniserregende Entwicklung in der Bundesrepublik scharf kritisiert. Der Tenor ist eindeutig: Deutschland, einst Vorreiter der Freiheitsrechte, zerstört systematisch seinen eigenen Ruf als liberale Demokratie.

Gefängnisstrafe für kritisches Meme

Besonders alarmierend ist der Fall eines Journalisten, der wegen eines satirischen Memes zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde. Sein "Vergehen": Er hatte ein Bild erstellt, das Innenministerin Nancy Faeser mit einem kritischen Schild zeigte. Ein Urteil, das international für Kopfschütteln sorgt. In anderen westlichen Demokratien wäre eine solche Darstellung durch die Satirefreiheit geschützt.

Politische Verfolgung unter dem Deckmantel des Rechts

Besonders beunruhigend erscheint die systematische Vorgehensweise der Regierung gegen kritische Stimmen. Der berüchtigte Paragraph 188 des Strafgesetzbuches, noch von der Merkel-Regierung eingeführt, ermöglicht eine verschärfte Bestrafung bei vermeintlicher Beeinträchtigung der Arbeit von Politikern. Die Ampel-Koalition nutzt dieses Instrument offenbar exzessiv - tausende Anzeigen und zahlreiche Hausdurchsuchungen sprechen eine deutliche Sprache.

Demokratischer Rückschritt statt Fortschritt

Die Zahlen sind alarmierend: Laut einer Allensbach-Umfrage trauen sich nur noch 40 Prozent der Deutschen, ihre Meinung frei zu äußern - ein historischer Tiefstand seit der Wiedervereinigung. Die Halbierung dieser Quote seit 1990 zeigt den dramatischen Verfall der Meinungsfreiheit in unserem Land.

Drohende Verschärfung durch neue "Wahrheitsbehörde"

Als wäre die aktuelle Situation nicht bereits besorgniserregend genug, plant die Bundesregierung nun auch noch die Einrichtung einer Regulierungsbehörde zur Bekämpfung vermeintlich "falscher Tatsachenbehauptungen". Ein gefährlicher Schritt in Richtung staatlicher Wahrheitsmonopol, der stark an düstere Kapitel der deutschen Geschichte erinnert.

Internationale Reputation auf dem Spiel

Die Kritik des "Economist" wiegt besonders schwer, da das Magazin weltweit von Entscheidungsträgern und Multiplikatoren gelesen wird. Der Imageschaden für Deutschland als Standort für Wirtschaft und Investitionen könnte erheblich sein. Die Frage steht im Raum: Wie lange kann sich Deutschland noch zu den führenden liberalen Demokratien zählen?

Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass Bürger ihre Vermögenswerte gegen staatliche Übergriffe absichern. Physische Edelmetalle als krisenresistente Anlageform gewinnen in Zeiten zunehmender staatlicher Kontrolle weiter an Bedeutung.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“