
Britische Einzelhandelspreise: Trügerische Entspannung vor dem nächsten Inflationsschub
Die aktuellen Preisrückgänge im britischen Einzelhandel könnten sich als Ruhe vor dem Sturm erweisen. Während die Preise im Dezember noch um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahr sanken, deuten Analysen auf eine besorgniserregende Entwicklung für das kommende Jahr hin. Diese scheinbare Entspannung dürfte von kurzer Dauer sein - ein Umstand, der auch für deutsche Verbraucher als Warnsignal verstanden werden sollte.
Verzweifelte Rabattschlachten im Einzelhandel
Der jüngste Bericht von NielsenIQ und dem British Retail Consortium zeichnet ein düsteres Bild der wirtschaftlichen Realität. Die Einzelhändler sähen sich gezwungen, massive Preisnachlässe zu gewähren, um die schwachen Umsätze der vergangenen Monate auszugleichen. Der Preisrückgang von einem Prozent im Dezember - der stärkste seit August 2021 - sei dabei weniger ein Zeichen der Entspannung als vielmehr ein Ausdruck der Verzweiflung im Handel.
Die wahren Gründe hinter der Preisspirale
Während die linksgerichtete britische Regierung die temporären Preisrückgänge als Erfolg ihrer Wirtschaftspolitik zu verkaufen versucht, offenbart sich bei genauerer Betrachtung ein anderes Bild. Die künstlich niedrig gehaltenen Preise können die strukturellen Probleme der britischen Wirtschaft nicht kaschieren:
- Steigende Energiekosten durch verfehlte Klimapolitik
- Ausufernde Bürokratie nach dem Brexit
- Wachsende Personalkosten durch staatliche Regulierung
2025: Das Jahr der bitteren Wahrheit
Experten warnen vor einer dramatischen Trendwende im kommenden Jahr. Die aufgestauten Kostensteigerungen in den Lieferketten würden sich dann unweigerlich in den Verkaufspreisen niederschlagen. Diese Entwicklung könnte auch als Vorbote für ähnliche Tendenzen in Deutschland gesehen werden, wo die ideologiegetriebene Politik der Ampelkoalition bereits jetzt zu massiven Kostensteigerungen für Unternehmen führt.
"Die aktuellen Preisrückgänge sind nicht mehr als ein statistisches Strohfeuer. Die wahren Kosten der verfehlten Wirtschaftspolitik werden die Verbraucher erst 2025 zu spüren bekommen."
Fazit: Gold als sicherer Hafen
Angesichts dieser besorgniserregenden Entwicklungen gewinnt die Absicherung gegen Inflation weiter an Bedeutung. Während Papiergeld durch politische Fehlentscheidungen kontinuierlich an Wert verliert, erweist sich physisches Gold einmal mehr als verlässlicher Wertspeicher in unsicheren Zeiten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik